Was ist Altseason und kommt sie 2025/2026?

altseason

Was ist Altseason (Altcoin Season)?

Altseason, auch bekannt als Altcoin Season, ist ein Begriff für eine Phase, in der Altcoins (alternative Kryptowährungen) besser performen als Bitcoin. In der Praxis bedeutet das, dass Altcoins über einen längeren Zeitraum steigen, während Bitcoin kaum steigt oder stabil bleibt. Während so einer Altseason kann es schon mal vorkommen, dass Altcoins sich verdreifachen oder mehr. Es ist also nicht ungewöhnlich, dass manche Altcoins in ein paar Monaten um über 300 % steigen.

Normalerweise bestimmt Bitcoin weitgehend die Kursbewegungen anderer Kryptowährungen, weil Bitcoin mit Abstand die größte Marktkapitalisierung hat und sehr dominant ist. Aber während einer Altseason verschiebt sich das Gleichgewicht:

  • Dominanzverschiebung: Die Bitcoin-Dominanz (Anteil an der gesamten Kryptomarktkapitalisierung) sinkt deutlich.

  • Kapitalfluss: Große Mengen Investitionskapital fließen von Bitcoin in Altcoins.

  • Kurssprünge: Viele Altcoins legen innerhalb kurzer Zeit um das Doppelte oder Dreifache zu, während Bitcoin eher stabil bleibt.


Wichtigste Erkenntnisse

  • Altseason ist eine Phase, in der Altcoins besser performen als Bitcoin.

  • Der Beginn einer Altseason lässt sich oft an messbaren Indikatoren erkennen, wie z. B. der Bitcoin-Dominanz und der Altcoin Season Index.

  • Thematische Hypes wie DeFi, Metaverse-Projekte, AI-Coins und sogar Memecoins sowie das allgemeine Markt-Sentiment spielen eine große Rolle bei einer Altseason.

  • Um erfolgreich zu profitieren, braucht man Vorbereitung und Disziplin. Gute Recherche und ein klarer Plan sind extrem wichtig, wenn man von der Altseason profitieren will.

  • Altseason bringt Chancen, aber auch erhebliche Risiken, wie extreme Volatilität, Überbewertung, Liquiditätsprobleme und unvorhersehbare Regulierung.


Wann beginnt eine Altseason?

Altseasons oder Altcoin Seasons starten oft nach einem starken Bullrun von Bitcoin. Investoren, die mit Bitcoin Gewinne gemacht haben, suchen dann nach Alternativen, um Gewinne zu sichern und zusätzlich Rendite zu machen – Altcoins sind durch ihre kleinere Marktkapitalisierung volatiler und steigen daher schneller, wenn neues Kapital reinkommt.

Dieses Phänomen bringt auch FOMO mit sich. Altseason bekommt viel Aufmerksamkeit, vor allem in sozialen Medien. Während jedes Bullruns wird eine Altseason erwartet, weil viele sich große Gewinne erhoffen. Bestehende und neue Investoren suchen in dieser Zeit nach dem nächsten „hidden gem“, der sie schnell reich machen könnte.

Faktoren, die eine Altseason anzeigen

Es gibt verschiedene Faktoren, die Investoren nutzen, um herauszufinden, ob eine Altcoin Season bevorsteht. Hier ein paar messbare Indikatoren:

1. Bitcoin-Dominanz

Ein wichtiger Faktor ist die Marktdominanz von Bitcoin. Zu Beginn eines Bullmarkts investieren vor allem (neue) Investoren in Bitcoin. Später wechseln viele ihr Bitcoin in Altcoins wie Ethereum, Solana, Ripple oder kleinere Coins. Das Ergebnis: die Bitcoin-Dominanz sinkt.

Normal liegt die Bitcoin-Dominanz zwischen 60 und 65 %. Sinkt sie unter 50 % oder sogar auf 35–40 %, kann man von einer Altcoin Season sprechen.

2. Altcoin Season Index

Ein weiterer Faktor ist der Altcoin Season Index. Das ist ein Tool, das misst, wie gut Altcoins im Vergleich zu Bitcoin abschneiden. Der Index liegt zwischen 0 und 100:

  • Wert über 75: Wenn der Index über 75 liegt, ist laut Tool eine Altseason im Gange. Meist wird geschaut, ob 75 % der Altcoins in den letzten 90 Tagen besser performt haben als Bitcoin.

  • Wert unter 25: Wenn der Wert unter 25 liegt, spricht man von einer Bitcoin-Season – Bitcoin dominiert den Markt und ist stärker als die meisten großen Altcoins.

  • Zwischen 25–75: Das ist die neutrale Zone – kein klarer Vorteil für Bitcoin oder Altcoins.

Beispiel: Im Januar 2018 und April 2021 lag der Index deutlich über 75 – das ging mit massiven Altcoin-Rallys einher.

Es gibt inzwischen viele verschiedene Altcoin Season Index Tools, z. B. von CoinMarketCap und CoinGlass. Die Methoden unterscheiden sich, aber das Gesamtbild ist oft ähnlich.

3. Marktsentiment und Medien

Auch das Marktsentiment in Verbindung mit (Social) Media kann Einfluss auf eine Altseason haben. Das Sentiment ist die kollektive Stimmung und Erwartung zur künftigen Entwicklung des Kryptomarkts. Es wird durch externe Ereignisse wie wirtschaftliche Faktoren oder Social-Media-Hypes beeinflusst. Anleger reagieren oft emotional und handeln entsprechend.

Während einer Altseason verschiebt sich der Fokus der Medien von Bitcoin auf bestimmte Altcoins. Influencer reden kaum noch über Bitcoin, sondern über neue Altcoins und „hidden gems“. Das ist oft ein Zeichen, dass sich das Sentiment auf Altcoins verlagert – also ein Hinweis auf eine Altseason.

In dieser Phase gibt’s oft überzogene und unrealistische Erwartungen. Kleinere Projekte werden als neue 100x-Crypto angepriesen, und Solana kann in zwei Wochen um 300 % steigen. Manchmal liegt der Hype auch auf einer bestimmten Art von Coins – z. B. Memecoins oder AI-Coins. Beispiele sind Dogecoin oder Shiba Inu 2021 – diese stiegen durch virales Sentiment und verstärkten das Altseason-Gefühl.

Das allgemeine Sentiment lässt sich z. B. mit dem Fear & Greed Index messen. Dieser bewertet die Stimmung anhand von fünf Stufen:

  • Extreme Fear – große Angst und Zurückhaltung bei Investoren.

  • Fear – Vorsicht dominiert, Risiko wird vermieden.

  • Neutral – weder Optimismus noch Pessimismus überwiegen.

  • Greed – Optimismus nimmt zu, Investoren gehen mehr Risiken ein.

  • Extreme Greed – Euphorie dominiert, hohe Risikobereitschaft.

Wenn die Indexanzeige bei Extreme Greed steht und Altcoins in Handelsvolumen, Kurszuwächsen und Medienfokus dominieren, ist das oft ein starkes Zeichen, dass wir uns in einer Altseason befinden – oder kurz davor.

Wie erkennt man eine Altseason?

Mit sinkender Bitcoin-Dominanz, steigenden Altcoin-Kursen im Vergleich zu Bitcoin, der Altcoin Season Index und der Berichterstattung kannst du erkennen, ob wir uns in einer Altcoin Season befinden. So sieht das in der Praxis aus:

  • Starke Kursanstiege bei großen Altcoins: Große Altcoins wie Ether (ETH), Solana (SOL) oder Cardano (ADA) steigen in kurzer Zeit stark – manchmal sogar zweistellig an einem Tag.

  • Thematische Hypes: In einer Altseason gibt’s oft bestimmte Crypto-Themen, die besonders gut laufen. Zum Beispiel DeFi-Projekte (wie Aave, Uniswap), Metaverse-Projekte (z. B. Decentraland, Sandbox) oder AI-Coins (z. B. FET, OCEAN). Häufig geht’s um neue Web3-Trends, die für Kapitalzufluss sorgen – so steigen manche Coins um mehrere Hundert Prozent in wenigen Wochen.

  • Shitcoin-Hypes: In späteren Phasen kommt oft ein Shitcoin- oder Memecoin-Hype. Coins ohne fundamentalen Wert steigen stark im Preis. Meist startet das mit einem bestimmten Coin, der viel Aufmerksamkeit bekommt – wie Dogecoin 2021. Kurssteigerungen von 1000 % in einem Monat sind keine Seltenheit.

  • Bitcoin-Dominanz und Korrelationstrennung: Die Bitcoin-Dominanz sinkt, weil Kapital in Altcoins fließt – zuerst in Ethereum & Co., später auch in kleinere Coins. Altcoins bewegen sich dann unabhängiger und starten eigene Rallys.

Wie lange eine Altcoin Season dauert, kann man nicht vorhersagen – das kann eine Woche oder mehrere Monate sein. Mach immer deine eigene Recherche.

Achtung: Die Vergangenheit ist keine Garantie für die Zukunft. Der Markt wird reifer, u. a. durch institutionelles Kapital. Altseasons bringen auch Risiken mit sich, die man kennen sollte.

Wie profitiert man von einer Altseason?

Der Verlauf und die Dauer einer Altseason sind schwer vorherzusagen – genauso wie die besten Altcoins in so einer Phase. Trotzdem kannst du dich vorbereiten und besser positionieren. Entscheide vorher, in welche Altcoins du investieren willst, und hab eine klare Exitstrategie.

In welche Altcoins investieren?

Viele Altcoins performen in einer Altseason besser als Bitcoin – aber nicht alle gleich stark. Die richtige Wahl macht den Unterschied. Achte auf:

1. Recherche
Schau dir genau an, worin du investierst: Fundamentaldaten, Technologie, Roadmap, Tokenomics. Wie viele Tokens sind im Umlauf? Wie ist die Verteilung? Entwickelt sich das Projekt weiter?

Blindes Investieren wegen Hype ist riskant – kann aber auch Gewinne bringen, wenn man früh in ein starkes Segment einsteigt. Social Media kann hier helfen.

Achtung: Influencer empfehlen oft Coins aus eigenem Interesse – sei kritisch!

2. Marktindikatoren nutzen
Marktindikatoren helfen beim Timing für den Einstieg oder den Wechsel zu Altcoins:

  • Altcoin Season Index: Ein Wert über 75 zeigt starkes Altcoin-Momentum.

  • Bitcoin-Dominanz: Sinkende Dominanz ist oft gut für Altcoins.

  • Trading-Volumen: Steigendes Volumen bei Altcoins zeigt Kapitalzufluss.

3. Portfolio diversifizieren
Zur Risikostreuung solltest du dein Krypto-Portfolio diversifizieren. Auch in einer Altseason – denn nicht alle Altcoins performen gleich. Überleg dir gut, wie viel Risiko du eingehen willst. Large Caps wie Ethereum, Solana und Ripple sind stabiler als Mid oder Small Caps. Eine gute Verteilung ist wichtig.

Behalte auch Stablecoins oder Bitcoin als Sicherheitsreserve im Portfolio.

4. Psychologische Disziplin
Investieren ist emotional. FOMO oder FUD sind real. Disziplin und ein Plan sind wichtig. Verkaufe nie aus Panik! Der Markt ist volatil, auch während Altseason. Und Altseasons enden oft abrupt – Gewinne rechtzeitig sichern ist genauso wichtig wie der Einstieg.

Deine Exitstrategie

Wissen, wann man Gewinne mitnimmt oder aussteigt, ist genauso wichtig wie der Einstieg. Ohne klare Exitstrategie kann man schnell alles verlieren. So kannst du deine Exitstrategie aufbauen:

1. Gezieltes Renditeziel
Bestimme vorab, wie viel Rendite du erzielen willst und bei welchem Kurs du verkaufst. Das muss nicht alles auf einmal sein – du kannst auch in Stufen verkaufen. Eine DCA-Out-Strategie hilft. Beispiel: Verkaufe jedes Mal 10 %, wenn der Coin um 20 % steigt.

Limithandel oder Stop-Loss-Orders helfen gegen emotionale Entscheidungen und Enttäuschungen bei plötzlichen Kursrückgängen.

2. Technische Indikatoren verfolgen
Behalte Tools wie den Fear and Greed Index und Altcoin Season Index im Auge. Wenn du Erfahrung hast, nutze auch technische Analyse zur Entscheidungsfindung – z. B. wann du in Stablecoins wie USDC oder EURC umsteigen solltest.

3. Parabolische Anstiege erkennen
Altcoins steigen in der Altseason manchmal parabolisch – also extrem schnell. Danach folgt oft eine Korrektur, weil frühe Investoren Gewinne mitnehmen. Coins steigen nie endlos.

4. Sei nicht zu gierig
Viele glauben, dass Altcoins in der Altseason neue All-Time-Highs erreichen – das ist selten so. Manche Altcoins erreichen nie wieder ihr früheres Hoch nach einem 90 %-Drop in der Baisse.

Und vergiss nicht: Gewinn ist Gewinn. In den meisten Märkten sind 50–100 % im Jahr fast unmöglich. Sei dir dessen bewusst.

Kommt eine Altseason in 2025–2026?

Ob 2025 oder 2026 eine Altseason kommt, lässt sich schwer vorhersagen. Es hängt von vielen Faktoren ab – etwa wirtschaftlichen Bedingungen oder Marktzyklen (Bull/Bear). Beobachte die Indikatoren gut.

Aber: In jedem Zyklus gibt’s Phasen, in denen Altcoins besser abschneiden als Bitcoin (und umgekehrt). Es gibt also genug Chancen, die man nutzen kann.

Risiken einer Altseason

Eine Altseason kann verlockend sein – aber bringt auch Risiken:

  • Extreme Volatilität – Kurse können in wenigen Stunden stark steigen, aber auch fallen.

  • Überbewertung – Projekte ohne Substanz können durch Hype steigen und dann abstürzen.

  • FOMO und emotionale Entscheidungen – Die Angst, Gewinne zu verpassen, führt zu unklugen Einstiegen.

  • Liquiditätsrisiko – Bei unbekannten Altcoins kann man schwer verkaufen oder nur zu schlechten Preisen.

  • Regulierungsunsicherheit – Neue Gesetze können plötzlich Auswirkungen haben – auch während einer Altseason.

Fazit

Altseason ist ein faszinierendes, aber unvorhersehbares Phänomen am Kryptomarkt. Es bietet Chancen auf außergewöhnliche Renditen, weil Altcoins kurzfristig besser performen als Bitcoin. Gleichzeitig gibt’s Risiken wie hohe Volatilität, Überbewertung und emotionale Entscheidungen.

Wer wichtige Indikatoren wie Bitcoin-Dominanz und Altcoin Season Index beobachtet, das Sentiment analysiert und sorgfältig Projekte auswählt, hat bessere Chancen, die Altseason optimal zu nutzen. Eine durchdachte Strategie mit klaren Ein- und Ausstiegsregeln hilft dabei, Gewinne zu sichern und Verluste zu begrenzen.

Ob 2025 oder 2026 eine Altseason kommt, bleibt ungewiss. Sicher ist aber: Wer informiert und vorbereitet ist, hat bessere Chancen, Risiken zu managen und Chancen zu nutzen. In der schnelllebigen Krypto-Welt entscheiden Wissen, Disziplin und Timing über Erfolg oder Enttäuschung.

Über Finst

Finst ist einer der führenden Anbieter von Kryptowährungen in den Niederlanden und bietet eine erstklassige Investitionsplattform zusammen mit Sicherheitsstandards auf institutioneller Ebene und ultra-niedrigeren Handelsgebühren. Finst wird vom ehemaligen Kernteam von DEGIRO geleitet und ist als Kryptowerte-Dienstleister von der niederländischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (AFM) zugelassen. Finst bietet eine ganze Reihe von Kryptowerte-Dienstleistungen an, darunter Handel, Verwahrung, Fiat-On/Off-Ramp und Staking für private und institutionelle Anleger.

Die NextGen Krypto-Plattform

Wir sind hier, um dir die Funktionen, die Inspiration und die Unterstützung zu geben, die du benötigst, um ein besserer Investor zu werden.