Was ist ein Krypto-Portfolio und wie sorgst du für ein ausgewogenes Portfolio?

crypto portfolio

Was ist ein Krypto-Portfolio?

Ein Krypto-Portfolio ist eine Sammlung von Kryptowährungen, die ein Anleger besitzt. Oft besteht ein Portfolio aus einer Mischung größerer Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Solana, aber auch aus kleineren Altcoins, wie Memecoins und DeFi-Tokens. Anleger bauen ein Krypto-Portfolio auf, um Risiken zu streuen und ihre Rendite zu optimieren.

Viele Anleger investieren in verschiedene Anlageinstrumente, wie Aktien, ETFs, Rohstoffe, Derivate und eben auch Krypto. Oft ist Krypto nur ein Teil ihres gesamten Portfolios.


Wichtigste Erkenntnisse

  • Diversifikation ist entscheidend: Verteile deine Investitionen auf verschiedene Arten von Kryptowährungen (wie Bitcoin, Altcoins und Stablecoins), um Risiken zu minimieren.

  • Verfolge eine Strategie: Egal ob du DCA, Bundles oder aktives Rebalancing wählst – ein fester Plan hilft dir, in einem volatilen Markt rational zu bleiben.

  • Recherche ist deine Basis: Mach immer deine eigenen Nachforschungen (DYOR), bevor du investierst. Verlass dich nicht blind auf Hypes oder die Ratschläge anderer.

  • Rebalancing verhindert Ungleichgewicht: Marktentwicklungen können dein Portfolio aus dem Gleichgewicht bringen. Regelmäßiges Rebalancing sorgt für Kontrolle und Konsistenz.

  • Eine Exit-Strategie ist genauso wichtig wie der Einstieg: Bestimme im Voraus, wann du Gewinne mitnimmst oder aussteigst. So vermeidest du emotionale oder panische Entscheidungen.


Warum du ein diversifiziertes Krypto-Portfolio brauchst

Anleger bauen ein Krypto-Portfolio auf, um vor allem ihre Risiken zu streuen. Das bedeutet, dass sie in verschiedene Arten von Kryptowährungen aus unterschiedlichen Sektoren investieren. Denk zum Beispiel an Tokens aus dem DeFi-Sektor, KI-Tokens, Memecoins und Stablecoins. Durch Diversifikation vermeidest du, dass du stark von Korrekturen in einem bestimmten Sektor betroffen bist und dadurch viel Geld verlierst. Auf der anderen Seite kannst du von bestimmten Hypes profitieren, wie Memecoins, die kurzfristig explosionsartig steigen.

Außerdem besteht ein ausgewogenes Krypto-Portfolio oft zu einem großen Teil aus großen Kryptowährungen mit hoher Marktkapitalisierung, wie Bitcoin und Ethereum. Größere Kryptowährungen sind oft weniger volatil als kleinere Coins und erleben daher seltener starke Korrekturen. Dafür steigen sie allerdings auch nicht so stark. Zudem haben sich große Kryptowährungen bereits stärker am Markt etabliert. Viele Kryptowährungen befinden sich seit Jahren in den Top 10 bei CoinMarketCap. Sie gelten daher als relativ sichere Investitionen im Vergleich zu kleinen Altcoins.

Achtung! Auch große Kryptowährungen können in Bärenmärkten stark fallen, manchmal um mehr als 50 % innerhalb weniger Wochen.

Ein diversifiziertes Portfolio hilft außerdem bei der Festlegung einer Anlagestrategie – je nachdem, welches Risiko du eingehen willst und was deine Anlageziele sind.

Strategien zum Aufbau eines Krypto-Portfolios

Egal, ob du ein erfahrener Krypto-Investor bist oder gerade erst anfängst – eine Strategie ist entscheidend, um überlegte Entscheidungen zu treffen und nicht Opfer von FOMO oder FUD zu werden. Es gibt verschiedene Strategien, die dir helfen können, auf strukturierte Weise ein ausgewogenes Portfolio aufzubauen. Untenstehend findest du einige Strategien für Anfänger oder erfahrene Anleger, die bereits mehrere Marktzyklen erlebt haben:

Strategien für Anfänger:

Als Anfänger kann es schwierig sein zu entscheiden, worin du investieren solltest. Es gibt mittlerweile Tausende von Kryptowährungen, von denen viele keinen Mehrwert bieten. Das kann überwältigend sein. Die folgenden Strategien können dir als Anfänger helfen:

  • Einfach anfangen:
    Wenn du neu in Krypto investierst, ist der Einstieg mit großen Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Solana und Ripple eine gängige Strategie. Diese Coins gelten als weniger volatil und weniger komplex. Außerdem stehen oft große Teams dahinter, die ständig an der Weiterentwicklung der Blockchain arbeiten und somit echten Mehrwert liefern.

  • Dollar-Cost Averaging (DCA):
    Es kann einschüchternd sein, sofort eine große Summe zu investieren. Auch das richtige Timing ist schwierig. Die DCA-Strategie erlaubt dir, dein Anfangskapital auf verschiedene feste Kaufzeitpunkte zu verteilen – z. B. wöchentlich oder monatlich. So vermeidest du, zum falschen Zeitpunkt alles auf einmal zu investieren, und deine durchschnittlichen Einkaufspreise verteilen sich, was die Volatilität senkt. Viele Handelsplattformen bieten automatisiertes DCA an. Auch bei Finst kannst du dank Auto Invest ganz einfach einen Investitionsplan erstellen.

  • Diversifiziere dein Krypto-Portfolio mit nur einem Klick:
    Möchtest du dein Portfolio ganz einfach aufbauen? Dann kannst du dich dafür entscheiden, mit nur einem Klick in mehrere Kryptowährungen über Krypto-Bundles zu investieren. Mit Bundles kaufst du mehrere Kryptowährungen auf einmal. Das ist nicht nur praktisch, sondern spart auch Kosten. Du zahlst nur einmal die niedrige Handelsgebühr von 0,15% beim Kauf eines Bundles. Beliebte Bundles sind Top 2, Top 20 und Top 25.

Strategien für erfahrene Investoren:

Für erfahrene Investoren kann es manchmal schwer sein, die nächsten Schritte zu bestimmen. Du hast vermutlich schon mehrere Positionen auf verschiedenen Börsen oder in DeFi-Wallets offen. Aber was kommt als Nächstes? Diese Strategien können dir helfen, deine Strategie zu verbessern:

  • Rebalancing deines Portfolios:
    Mit der Zeit können sich die Gewichtungen in deinem Krypto-Portfolio verschieben, weil bestimmte Coins stärker steigen (oder fallen) als andere. Rebalancing hilft dir dabei, die Kontrolle zu behalten und unbeabsichtigte Übergewichtung einzelner Coins zu vermeiden. Viele Investoren legen im Voraus fest, wie viel sie in welche Coins investieren wollen.
    Beispiel: Du willst 65 % in Bitcoin investieren, 20 % in Ethereum, 10 % in kleine Altcoins wie Dogecoin und Cosmos, und 5 % in Stablecoins wie USDC.

    Durch Marktbewegungen stellst du fest, dass du nun 25 % in kleineren Altcoins hast. Dann kannst du dein Portfolio durch den Kauf von Bitcoin mit Altcoins neu ausbalancieren.

    Ist dir das zu aufwendig? Es gibt Tools, die dich dabei unterstützen. Zum Beispiel Limit Orders, bei denen automatisch verkauft oder getauscht wird, wenn ein bestimmter Kurs erreicht ist. Auch die Bundles von Finst können helfen – diese werden wöchentlich neu ausbalanciert. So bleibst du automatisch nah an deiner gewünschten Verteilung.

  • Technische und fundamentale Analyse:
    Als erfahrener Trader hast du wahrscheinlich viele Charts gesehen und Trends erkannt. Technische und fundamentale Analysen helfen dir beim Bestimmen von Ein- und Ausstiegszeitpunkten.

    Bei der technischen Analyse betrachtest du Indikatoren und Kursmuster, wie z. B. ein Golden Cross (wenn der 50-Tage-Durchschnitt den 200-Tage-Durchschnitt von unten nach oben kreuzt) oder ein Death Cross (das Gegenteil).

    Bei der fundamentalen Analyse untersuchst du Dinge wie das Team, die Roadmap, die Use-Case und die Transparenz eines Projekts. Eine Kombination beider Methoden hilft dir, bessere Entscheidungen zu treffen – besonders im Altcoin-Markt, wo Hype und echter Wert manchmal schwer zu unterscheiden sind.

Dein Krypto-Portfolio aufbauen

Vielleicht die wichtigste Frage dieses Artikels: Wie sollte dein Krypto-Portfolio aufgebaut sein? Die kurze Antwort: Es gibt keine perfekte Antwort. Es hängt stark davon ab, was deine Ziele sind und welches Risiko du bereit bist einzugehen. Dieses Schritt-für-Schritt-Modell kann dir helfen:

  1. Ziele und Risikobereitschaft festlegen
    Lege im Voraus deine Ziele fest. Sparst du langfristig, weil du an Krypto oder Blockchain-Technologie glaubst und deine Krypto HODL'en willst? Oder investierst du für die Rente? Willst du kurzfristig Gewinne erzielen? Wie viel willst du verdienen? Wie viel Risiko bist du bereit einzugehen? Antworten auf diese Fragen helfen dir, deine Investitionshöhe und Verteilung zu bestimmen.

  2. Recherche und DYOR
    Eigene Nachforschungen sind entscheidend. Niemand weiß genau, wie sich ein Coin entwickeln wird. Du musst also informierte Entscheidungen treffen. Vermeide es, blind auf Influencer oder Freunde zu vertrauen, die angeblich viel Geld verdient haben. Verlass dich lieber auf dein Bauchgefühl, das du mit wachsender Recherche entwickelst – z. B. zur Community, Roadmap und Tokenomics eines Projekts.

  3. Auswahl der Coins
    Nach der Recherche folgt die Auswahl der Coins. Auch das hängt von deinen Zielen und Risiken ab. Große Coins wie Bitcoin und Ethereum sind weniger volatil, steigen aber oft auch langsamer. Kleinere Altcoins wie Memecoins können potenziell viel stärker steigen, aber in Bärenmärkten auch leicht über 90 % fallen. High Risk, High Reward.

    Ein Beispiel-Portfolio könnte sein: Bitcoin (60 %), Ethereum (20 %), etablierte Altcoins wie Solana und Litecoin (10 %), kleinere riskantere Altcoins wie BONK und Pump.fun (5 %) und Stablecoins (5 %).

    Disclaimer: Das ist keine Anlageberatung, sondern nur ein Beispiel.

  4. (Optional) Dips kaufen oder DCA nutzen
    Eine Strategie kann sein, in Dips zu investieren oder z. B. mit frischem Kapital nachzukaufen. Bei Korrekturen im Bullenmarkt (10–20 % Rückgang) kannst du günstiger einsteigen. Zusätzlich kann dir DCA helfen, emotionslos zu festen Zeiten dein Portfolio zu erweitern – unabhängig vom Preis.

Wann solltest du dein Krypto-Portfolio verkaufen?

Das Ziel ist letztlich, mit deinen Investitionen Gewinn zu machen. Eine klare Exit-Strategie ist daher vielleicht genauso wichtig wie der Einstieg. Weißt du, wann du bereit bist zu verkaufen? Dann solltest du das im Voraus festlegen. Hier einige Tipps:

1. Kursziele festlegen

Bestimme im Voraus deine Kursziele. Das hilft dir, weniger anfällig für FUD zu sein und weniger emotional zu handeln. Entscheide z. B., bei jedem Kursanstieg von €10.000 Bitcoin zu verkaufen. Verkaufe z. B. jeweils 25 % deiner Positionen automatisch per Limit Order.

2. Zyklen erkennen

Der Kryptomarkt unterliegt – wie alle Märkte – Zyklen, auch bekannt als Bull- und Bärenmärkte. Lerne, diese zu erkennen. Hast du das Gefühl, dass der Markt seinen Höhepunkt erreicht, weil es viel Medieninteresse gibt? Oder verkaufen große Investoren? Dann könnte es Zeit sein, dich schrittweise von deinem Portfolio zu trennen.

3. Ziele überdenken

Es kann sein, dass du deine ursprünglichen Ziele im Laufe der Zeit anpassen musst. Der Kryptomarkt ändert sich ständig und ist von vielen Faktoren abhängig. Auch persönliche Umstände wie Jobverlust können deine Finanzlage beeinflussen. Vielleicht hast du deine Ziele früh erreicht, während du denkst, dass der Markt noch Potenzial hat?

All das solltest du regelmäßig überdenken. Möglicherweise musst du deine Ziele zurückschrauben und früher verkaufen – oder deine Ziele erhöhen.

Fazit

Der Aufbau und die Pflege eines Krypto-Portfolios erfordert mehr als nur das wahllose Kaufen von Coins. Ob Anfänger oder erfahrener Investor – ein durchdachter Ansatz ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen. Durch kluge Diversifikation, regelmäßiges Rebalancing und die Anwendung technischer und fundamentaler Analyse steigerst du deine Erfolgschancen auf dem volatilen Kryptomarkt.

Klare Ziele, ein Investitionsplan und eine Exit-Strategie helfen dir, emotionale Entscheidungen zu vermeiden. Am Ende geht es um Konsistenz, Wissen und Disziplin. Diese Faktoren machen den Unterschied zwischen Spekulation und strategischer Investition.

Krypto bleibt ein dynamischer Markt mit vielen Unsicherheiten – aber auch einzigartigen Chancen. Wer vorbereitet und informiert handelt, steht besser da. Sowohl im Bullen- als auch im Bärenmarkt.

Über Finst

Finst ist einer der führenden Anbieter von Kryptowährungen in den Niederlanden und bietet eine erstklassige Investitionsplattform zusammen mit Sicherheitsstandards auf institutioneller Ebene und ultra-niedrigeren Handelsgebühren. Finst wird vom ehemaligen Kernteam von DEGIRO geleitet und ist als Kryptowerte-Dienstleister von der niederländischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (AFM) zugelassen. Finst bietet eine ganze Reihe von Kryptowerte-Dienstleistungen an, darunter Handel, Verwahrung, Fiat-On/Off-Ramp und Staking für private und institutionelle Anleger.

Die NextGen Krypto-Plattform

Wir sind hier, um dir die Funktionen, die Inspiration und die Unterstützung zu geben, die du benötigst, um ein besserer Investor zu werden.