Was ist FOMO im Kryptomarkt?

Was ist FOMO (Fear of Missing Out)?
Das Wort FOMO steht für Fear of Missing Out und ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen Angst haben, etwas zu verpassen. Im Alltag geht es dabei vor allem um soziale Ereignisse wie Partys oder andere unterhaltsame Aktivitäten, aber in der Kryptowelt ist FOMO ein Phänomen, bei dem Händler Angst haben, Chancen zu verpassen. Dieses Gefühl ist besonders stark, wenn sie eine Kryptowährung nicht besitzen, diese aber stark steigt und sie eine profitable Investitionsmöglichkeit sehen. Das Gefühl von FOMO im Krypto-Handel kann zu übereilten Entscheidungen führen, wodurch Händler unüberlegte finanzielle Entscheidungen treffen und ein höheres Risiko eingehen, weil sie Kryptowährungen zum falschen Zeitpunkt kaufen.
Ein typisches Beispiel für FOMO ist, wenn ein Freund Ihnen begeistert erzählt, dass er letzte Woche 500 € in eine neue Kryptowährung investiert hat und dieser Betrag inzwischen auf 3.000 € gestiegen ist. Er erklärt Ihnen, warum er an das Projekt glaubt, und sagt, dass Sie auch einsteigen sollten. Sie erinnern sich, dass Sie bereits zuvor von dieser Coin gehört hatten, aber nichts unternommen haben, weil Sie Zweifel hatten. Jetzt bereuen Sie es und fühlen sich unter Druck gesetzt, doch noch einzusteigen. Ohne weitere Nachforschungen kaufen Sie noch am selben Tag, aus Angst, wieder etwas zu verpassen. Aber der Kurs hat bereits seinen Höchststand erreicht und fällt schnell. Sie verlieren Geld, nur weil Sie aus FOMO gehandelt haben.
Wichtigste Erkenntnisse
- FOMO steht für „Fear of Missing Out“ (Angst, etwas zu verpassen) und sorgt dafür, dass Investoren aus Angst, Gewinne zu verpassen, handeln.
- Auf dem Kryptomarkt entsteht FOMO oft durch Hype in den sozialen Medien und steigende Kurse.
- FOMO in Krypto kann zu übereilten Entscheidungen und möglichen Verlusten führen.
- Indem sie FOMO erkennen und bewusst damit umgehen, können Investoren rationale Entscheidungen treffen.
Woher kommt FOMO?
Fear of missing out (FOMO) in der Krypto-Welt entsteht hauptsächlich durch sozialen Druck, der über Social-Media-Plattformen wie Twitter, Reddit, Telegram und andere Krypto-Communities ausgeübt wird. Auf diesen Plattformen werden Informationen über die neuesten Krypto-Projekte und Preisbewegungen leicht verbreitet. So sehen Nutzer Krypto-Experten über Prognosen diskutieren und Memes über gigantische Gewinne kursieren, wodurch Investoren den Druck verspüren, schnell einzusteigen, ohne selbst gründliche Recherchen anzustellen.
Darüber hinaus verstärkt die 24/7-Natur des Krypto-Marktes das FOMO-Phänomen. In traditionellen Märkten können Investoren nur für eine begrenzte Zeit handeln, sodass sie ihre Entscheidungen während der Schließungszeiten überdenken können. Im Kryptomarkt kann dies bei vielen Händlern das Gefühl hervorrufen, dass sie jede Sekunde etwas verpassen könnten. Die Volatilität des Kryptomarktes macht es noch schwieriger, ruhig zu bleiben und wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen.
Die Geschichten von Händlern, die „zufällig“ Gewinne erzielt haben, weil sie früh genug eingestiegen sind, finden große Beachtung und können Investoren unter Druck setzen, die nächste „große Chance“ zu ergreifen. Dabei nehmen sie sich nicht genügend Zeit, um die Risiken und die tatsächlichen Vorteile/Stärken einer Kryptowährung zu bewerten.
Was ist FUD?
FUD steht für Fear, Uncertainty and Doubt (Angst, Unsicherheit und Zweifel). Genau wie FOMO spielt FUD mit Emotionen: FOMO sorgt dafür, dass Sie Krypto kaufen, um Gewinne nicht zu verpassen, FUD sorgt dafür, dass Sie Angst haben, Krypto zu verlieren. Beide führen zu impulsiven und irrationalen Entscheidungen. FUD im Kryptomarkt geschieht oft bewusst, beispielsweise durch Fake News oder übertrieben negative Berichte über eine Kryptowährung, nur um den Preis zu drücken. Vor allem in den sozialen Medien kann FUD schnell eine große Rolle spielen, insbesondere wenn es von einflussreichen Personen geteilt wird. Wie bei FOMO können Sie FUD vermeiden, indem Sie sich gut informieren und Quellen überprüfen, bevor Sie Entscheidungen treffen.
Was sind die Folgen von FOMO?
Eine der größten Folgen von FOMO ist der impulsive Kauf von Krypto, ohne ausreichende Recherchen anzustellen, was zu Verlusten führen kann. Dies geschieht vor allem bei unerfahrenen Anlegern. Sie können sich von einem Hype mitreißen lassen und investieren in Projekte mit geringem fundamentalen Wert, nur um „mitmachen zu können“.
Diese impulsiven Käufe sind einer der Gründe für die hohe Volatilität des Marktes. Wenn viele Menschen aus Angst, etwas zu verpassen (FOMO), einsteigen, kann der Preis einer Kryptowährung steigen, aber wenn der Hype nachlässt und mehrere Investoren erkennen, dass sie die Krypto ohne gründliche Recherche gekauft haben, können die Preise schnell wieder einbrechen.
Die Folgen von FOMO sind daher oft negative finanzielle Ergebnisse und Stress für Investoren, die sich dessen nicht bewusst sind. Es ist daher unerlässlich, FOMO zu erkennen und bewusst damit umzugehen.
FOMO während eines Bullenmarktes
Während eines Bullenmarktes können die Kurse von Kryptowährungen über einen längeren Zeitraum stark ansteigen. Die Begeisterung unter den Anlegern wächst und der positive Trend zieht viele neue Käufer an, die aus Angst, weitere Gewinne zu verpassen, ebenfalls einsteigen (ein typischer Fall von FOMO). Je weiter die Preise steigen, desto mehr sättigt sich der Markt, da scheinbar jeder einsteigt: vom Friseur bis zum Onkel. Bis es keine neuen Käufer mehr gibt, wodurch sich die Stimmung umkehrt: Es kommt zu plötzlichen Einbrüchen, weil die Leute Gewinne mitnehmen und Panik herrscht. Vor allem die Nachzügler sind am stärksten gefährdet, da sie oft kaufen, wenn der Kurs bereits seinen Höchststand erreicht hat.
Was kann man gegen FOMO tun?
Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, FOMO in der Welt der Kryptos zu vermeiden. Das Wichtigste ist, immer ausreichend Recherche zu einem Projekt zu betreiben, bevor du investierst. Du kannst beispielsweise die grundlegenden Aspekte der Kryptowährung untersuchen, wie das Team hinter dem Projekt, den Anwendungsfall der Währung, die Technologie oder eine technische Analyse der Währung durchführen. Auf diese Weise kannst du selbst überprüfen, ob der Hype um die Kryptowährung berechtigt ist oder ob du nur einem vorübergehenden Trend folgst.
Darüber hinaus können Sie FOMO vermeiden, indem Sie sich an eine klare Anlagestrategie halten, damit Sie Ihre Emotionen aus Ihren Entscheidungen heraushalten können. So können Sie eine Strategie festlegen, in der Sie festhalten, wie viel Sie bereit sind zu investieren, zu welchem Preis Sie kaufen möchten und wann Sie gegebenenfalls verkaufen möchten. Dies führt zu mehr Kontrolle über Ihre Entscheidungen und verhindert impulsive Entscheidungen.
Fazit
Fear of missing out (FOMO) ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Krypto-Welt, das zu impulsiven und riskanten Investitionen führen kann. Indem Sie sich dieser Emotion bewusst werden, gründliche Recherchen anstellen und eine klare Strategie verfolgen, können Sie FOMO vermeiden und sich vor unnötigen Verlusten schützen.