Was ist ein Bullenmarkt?

bull market

Was ist ein Bullenmarkt?

In der Welt des Investierens hört man oft vom Kampf zwischen Bullen und Bären. Diese Tiere stehen für die Stimmung am Markt. Wenn man von Bullen spricht, meint man eine positive Stimmung; bei Bären ist es eher negativ. Die Bullen wollen vor allem kaufen, die Bären eher verkaufen. Wenn mehr Leute kaufen als verkaufen, steigt der Preis; wenn mehr Leute verkaufen als kaufen, fällt der Preis. In der Kryptowelt nennt man das Ganze auch mal Bull Run, Bullenmarkt oder manchmal sogar "Stiermarkt" (obwohl letzteres eher selten umgangssprachlich benutzt wird).


Wichtigste Erkenntnisse

  • Ein Bullenmarkt ist eine Zeit, in der die Preise lange steigen, weil die Leute optimistisch sind und viel kaufen.
  • Investoren erwarten weiter steigende Kurse, das sorgt für einen Schneeballeffekt.
  • Bull Runs gibt’s sowohl in traditionellen Märkten als auch in der Kryptoszene.

Was ist ein Bullenmarkt im Kryptomarkt?

Ein Bullenmarkt, auch Bull Run genannt, ist eine Phase, in der die Preise von Finanzanlagen (wie Aktien oder Kryptowährungen) über längere Zeit steigen. Das passiert oft, weil immer mehr Leute kaufen und so die Kurse nach oben treiben. Die Anleger werden selbstbewusster und der Markt "fliegt quasi". In der Krypto-Szene hört man oft den Spruch: "We are going to the moon." Damit meint man, dass die Kurse richtig durch die Decke gehen.

Der Begriff Bull Run kommt eigentlich aus der Aktienwelt, wird heute aber auch oft in der Krypto-Welt benutzt. Während so eines Bull Runs sind die Leute optimistisch und rechnen mit noch mehr Kursanstiegen. Das sorgt dann dafür, dass immer mehr Leute mitmachen (ein echter Schneeballeffekt).

Die Bullen und die Bären

Wie gesagt, stehen Bullen und Bären für die Stimmung am Markt. Bären denken, dass eine Aktie, der Markt oder sogar die ganze Wirtschaft schwächer wird oder zusammenbricht. Sie verkaufen oder setzen auf fallende Kurse (shorten). Bullen erwarten dagegen Wachstum und steigende Preise. Dieser Unterschied nennt sich Marktsentiment. Das Sentiment hat großen Einfluss auf den Markt, besonders in Bullen- oder Bärenmärkten.

Ist ein Bull Run immer profitabel für Anleger?

Die meisten Anleger machen während eines Bull Markets ordentlich Gewinn. Kryptowährungen (oder der gesamte Kryptomarkt) schießen in die Höhe, was natürlich super spannend für Investoren ist. Viele versuchen in dieser Zeit das Maximum aus dem Aufwärtstrend rauszuholen.

Aber natürlich können die Kurse nicht ewig steigen. Ein Bullenmarkt wird oft von einem Bärenmarkt abgelöst. Deshalb ist es wichtig, nicht blind dem Hype zu folgen. Meistens fangen gerade Anfänger an, während eines Bull Runs einzusteigen oder kaufen dort den Großteil ihrer Investments (wenn die Kurse schon sehr hoch sind). Dadurch landen sie oft schneller im Minus als Leute, die früh dabei waren. Marktverständnis und eine klare Strategie sind deshalb super wichtig – nicht nur um von den Kursanstiegen zu profitieren, sondern auch um das Risiko zu managen, wenn der Trend sich dreht.

Beispiele für Bull Runs

Bull Runs passieren regelmäßig, sowohl an traditionellen Finanzmärkten als auch im Kryptobereich. Ein bekanntes Beispiel aus der Finanzwelt ist der lange Bullenmarkt nach der Finanzkrise 2008. Von März 2009 bis Anfang 2020 stieg der S&P 500 um mehr als 300 %, angetrieben von niedrigen Zinsen, Stimuluspaketen und wachsendem Anlegervertrauen.

Im Kryptomarkt ist der Bull Run 2017 legendär. Der Bitcoin-Preis stieg damals von etwa 2.000 $ auf fast 20.000 $ im Dezember. Das lag unter anderem an viel Medienaufmerksamkeit, dem Aufstieg von ICOs (Initial Coin Offerings) und einem Ansturm neuer Investoren.

Ein weiteres Beispiel ist der Bull Market 2020-2021. Bitcoin stieg von 7.000 € auf ein Allzeithoch von fast 58.000 € im Jahr 2021. Auch andere Coins wie Ethereum, Solana und Cardano legten enorm zu. Das war auch die Zeit, in der institutionelle Investoren massiv einstiegen.

Solche Bull Runs zeigen, wie schnell Märkte steigen können, wenn Optimismus und Kaufdruck zusammenkommen. Gleichzeitig erinnern sie uns daran, wie wichtig es ist, auf Schwankungen vorbereitet zu sein – denn nach jedem Bull Run kann ein Bärenmarkt folgen.

Fazit

Ein Bull Run ist eine Zeit mit starken Kursanstiegen, meistens verursacht durch steigende Nachfrage von Investoren. Egal, ob du es Bullenmarkt, Bull Run oder Stiermarkt nennst – es geht immer um Optimismus, steigende Kurse und Chancen für Anleger. Aber Vorsicht: Wo Chancen sind, gibt’s auch Risiken. Informier dich gut und hab immer eine durchdachte Strategie, besonders wenn der Markt mal richtig in Bewegung ist.

Über Finst

Finst ist einer der führenden Anbieter von Kryptowährungen in den Niederlanden und bietet eine erstklassige Investitionsplattform zusammen mit Sicherheitsstandards auf institutioneller Ebene und 83 % niedrigeren Handelsgebühren. Finst wird vom ehemaligen Kernteam von DEGIRO geleitet und ist als Krypto-Dienstleister bei der De Nederlandsche Bank (DNB) registriert. Finst bietet eine ganze Reihe von Krypto-Dienstleistungen an, darunter Handel, Verwahrung, Fiat-On/Off-Ramp und Staking für private und institutionelle Anleger.

Die NextGen Krypto-Plattform

Wir sind hier, um dir die Funktionen, die Inspiration und die Unterstützung zu geben, die du benötigst, um ein besserer Investor zu werden.