Was bedeutet Long und Short gehen in Krypto?

long und short gehen

Was bedeutet Long und Short gehen in Krypto?

Long und Short gehen sind Anlagestrategien, bei denen ein Anleger bei Aktien oder Krypto auf Kursbewegungen am Markt spekuliert. Bei einer Long-Position geht der Anleger davon aus, dass der Preis steigen wird, während bei einer Short-Position der Anleger erwartet, dass der Preis fällt. Long und Short gehen in Krypto sind also Möglichkeiten, wie ein Anleger versucht, mit Kursanstiegen oder -rückgängen von Bitcoin, Ethereum oder anderen Altcoins Geld zu verdienen.


Wichtigste Erkenntnisse

  • Long gehen bedeutet, Krypto zu kaufen in der Erwartung, dass der Preis steigt, und später mit Gewinn zu verkaufen.
  • Short gehen bedeutet, auf einen Preisverfall zu spekulieren, indem geliehene Krypto verkauft und später günstiger zurückgekauft wird.
  • Long ist bei Einsteigern beliebter, während Short komplexer ist und mehr Risiken mit sich bringt.
  • Mit Hebelwirkung (Leverage) kannst du größere Positionen eröffnen als dein eigener Einsatz, aber das erhöht auch das Risiko von Verlust oder Liquidation.
  • Ein Short Squeeze entsteht, wenn viele Short-Positionen gleichzeitig geschlossen werden, was den Preis plötzlich in die Höhe treibt.
  • Tools für Long- oder Short-Strategien sind unter anderem Spot Trading, Margin Trading, Futures, Perpetuals und Optionen.
  • Risikomanagement ist entscheidend: Nutze einen Stop-Loss, handle nicht mit Geld, das du nicht verlieren kannst, und halte dich an einen vorher festgelegten Plan.

Was bedeutet Long gehen?

Long gehen oder eine Long-Position in Krypto bedeutet, dass du in eine Kryptowährung investierst, weil du erwartest, dass der Preis steigen wird. Das ist die gebräuchlichste Art, in Krypto oder Aktien zu investieren, nach dem bekannten Prinzip: Buy low, sell high. Zum Beispiel, wenn du einen ganzen Bitcoin kaufst bei 80.000 €, und ihn später bei 100.000 € wieder verkaufst: Dein Gewinn beträgt 20.000 € (ohne Gebühren). Diese Strategie wird vor allem von Einsteigern genutzt, da du dafür keine zusätzlichen Tools oder viel Wissen brauchst.

Wie funktioniert Long gehen?

Long gehen oder eine Long-Position einnehmen ist ziemlich einfach:

  • Du kaufst eine Kryptowährung in dem Moment, in dem du glaubst, dass der Preis relativ niedrig ist oder bald steigen wird.
  • Du hältst die Position, bis der Kurs steigt.
  • Du verkaufst deine Long-Position (hoffentlich) mit Gewinn.

Wann kannst du Long gehen?

Du kannst Long gehen, wenn du erwartest, dass der Kurs steigen wird, zum Beispiel, wenn die Marktstimmung bullish ist und es einen Aufwärtstrend gibt. Außerdem kannst du technische Analysen oder fundamentale Analysen verwenden, um eine Prognose über den Kursverlauf zu erstellen.

Eine extreme Form des Long gehens ist das sogenannte HODLn, bei dem du eine Kryptowährung kaufst und langfristig hältst, unabhängig davon, was der Kurs macht. Diese Art des Long gehens ist besonders bei Menschen beliebt, die an das Potenzial von Bitcoin oder anderen Coins glauben.

Was bedeutet Short gehen?

Short gehen (Short Selling) oder eine Short-Position in Krypto bedeutet, dass du erwartest, dass der Preis fällt, und eine Kryptowährung verkaufst, die du gar nicht besitzt. Wie verkaufst du eine Coin, die du gar nicht hast? Du leihst sie dir von einer Börse oder einem Broker, verkaufst sie und kaufst sie später (hoffentlich günstiger) zurück. Die Differenz ist dein Gewinn: Du hast die Krypto günstiger zurückgekauft.

Beispiel:
Du erwartest, dass der Ethereum-Kurs von 2.000 € auf 1.800 € fällt. Du gehst short auf 1 ETH. Du verkaufst diesen 1 ETH für 2.000 € (geliehen vom Broker). Wenn der Preis tatsächlich auf 1.800 € fällt, kaufst du Ethereum zurück und gibst ihn zurück. Dein Gewinn? 200 € (abzüglich Handelskosten).

Wann kann ein Anleger Short gehen?

Du kannst eine Short-Position eingehen, wenn du erwartest, dass der Kurs fallen wird, zum Beispiel, wenn die Marktstimmung bearish ist und es einen Abwärtstrend gibt. Das passiert etwa nach schlechten Nachrichten wie einem Hack oder ungünstigen Regulierungen oder wenn deine technische Analyse eine Korrektur vorhersagt.

Was ist ein Short Squeeze?

Ein Short Squeeze ist das Phänomen, bei dem viele Trader auf eine Coin short gehen, aber der Kurs plötzlich stark steigt. Dadurch sind einige Short-Trader gezwungen, ihre Position zu schließen (weil ihre Sicherheiten zu niedrig sind), was bedeutet, dass sie die Coin zurückkaufen müssen. Dadurch steigt die Nachfrage, der Preis steigt weiter, und es werden noch mehr Shorts geschlossen. Ein bekanntes Beispiel ist die GameStop-Story im Jahr 2021, bei der der Kurs innerhalb eines Monats um über 2.300 % gestiegen ist.

Was ist ein Long Squeeze?

Ein Long Squeeze ist genau das Gegenteil eines Short Squeeze. Das passiert, wenn viele Trader eine Long-Position auf eine Coin eingegangen sind, aber der Kurs plötzlich stark fällt. Da diese Trader oft mit geliehenem Geld (Leverage) handeln, kann ihre Sicherheit zu gering werden. Dann sind sie gezwungen, ihre Position zu schließen, das heißt, sie müssen ihre Krypto verkaufen. Dieser zusätzliche Verkaufsdruck sorgt dafür, dass der Preis weiter fällt, was zu noch mehr Zwangsverkäufen führt. Das kann eine Kettenreaktion auslösen, bei der der Kurs innerhalb kurzer Zeit stark sinkt. Ein Long Squeeze tritt oft in Panikphasen oder bei unerwartet schlechten Nachrichten auf.

Was ist der Unterschied zwischen Long und Short gehen?

Hier sind die wichtigsten Unterschiede in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst:

Long gehen (Long-Position) Short gehen (Short-Position)
Du erwartest einen Kursanstieg Du erwartest einen Kursrückgang
Du kaufst Krypto Du verkaufst (geliehene) Krypto
Du machst Gewinn, wenn der Preis steigt Du machst Gewinn, wenn der Preis fällt
Du machst Verlust, wenn der Preis fällt Du machst Verlust, wenn der Preis steigt
Risiko ist auf deinen Einsatz beschränkt (ohne Leverage) Risiko ist unbegrenzt
Relativ einfacher Komplexer (mit Hebelwirkung)

Welche Tools kannst du für Long- und Short-Positionen nutzen?

Du kannst auf verschiedene Arten Long oder Short gehen. Manche Methoden sind komplizierter und erfordern mehr Erfahrung, andere sind risikoreicher und setzen mehr Risikobereitschaft voraus.

  • Spot Trading: Das ist das klassische Kaufen und Halten von Krypto, das du auf Börsen und Brokern wie Finst machst, wo du Market- und Limit-Orders platzieren kannst. Damit kannst du nur Long gehen.
  • Margin Trading: Mit Margin Trading kannst du dir Geld oder Krypto leihen, um größere Positionen zu eröffnen. So kannst du mehr Gewinn machen, aber auch mehr verlieren, wenn der Kurs in die falsche Richtung läuft. Deine Positionen können liquidiert werden.
  • Futures: Mit Futures oder Derivaten kannst du einen Vertrag abschließen, um Krypto zu einem bestimmten Datum zu kaufen oder zu verkaufen, ohne den Coin tatsächlich zu besitzen.
  • Perpetuals: Eine Variante der Futures, aber ohne Ablaufdatum. Hier zahlst du eine Funding Rate, um deine Positionen offen zu halten.
  • Optionen: Du kannst Call- oder Put-Optionen nutzen, bei denen du das Recht kaufst (aber nicht die Pflicht), Krypto zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Dafür zahlst du eine Prämie, die auch dein maximaler Verlust ist.

Was ist Hebelwirkung oder Leverage in Krypto?

Hebelwirkung oder Leverage in Krypto ermöglicht es dir, mit mehr Geld zu handeln, als du besitzt. Bei einem Leverage von 10x kannst du mit 100 € eine Position im Wert von 1.000 € eröffnen. So kannst du mehr Gewinn erzielen, aber auch mehr verlieren. Wenn deine Vorhersage (Long oder Short) falsch ist, kann dein gesamter Einsatz liquidiert werden. Hier ein einfaches Beispiel:

Du setzt 100 € ein mit einem 10x Leverage. Deine Position ist dann 1.000 € wert.

  • Wenn der Kurs um 5 % steigt, hast du einen (nicht realisierten) Gewinn von 50 €.
  • Wenn der Kurs um 5 % fällt, hast du einen (nicht realisierten) Verlust von 50 €.
  • Wenn der Kurs um 10 % fällt, verlierst du 100 €, was deinem Einsatz entspricht. Deine Position wird vollständig liquidiert.

Leverage im Krypto-Markt kann wegen der Volatilität profitabel, aber auch extrem riskant sein. Wenn du mit Leverage handeln willst, musst du dir der Risiken bewusst sein und gutes Risikomanagement betreiben.

Was ist das Long/Short Ratio?

Das Long/Short Ratio zeigt, wie viele Trader auf einer Börse Long oder Short bei einem bestimmten Coin sind. Gibt es mehr Longs als Shorts? Dann ist die Marktstimmung überwiegend bullish. Gibt es mehr Shorts? Dann erwarten viele Trader einen Rückgang, bearish also. Ist es ungefähr ausgeglichen? Dann ist das Sentiment neutral oder unklar.

Du kannst dieses Ratio als zusätzliches Hilfsmittel nutzen, um zu entscheiden, ob es ein guter Zeitpunkt für einen Einstieg ist. Aber: Nutze es immer nur als einen von vielen Indikatoren und verlasse dich nicht ausschließlich darauf.

Was sind die Risiken von Long und Short gehen?

Da der Kryptomarkt sehr volatil ist, kann der Handel mit Long- und Short-Positionen besonders riskant sein.

  • Liquidationsgefahr: Bei Margin Trades können Positionen automatisch geschlossen werden, wenn sich der Kurs gegen dich bewegt. Du kannst deine ganze Position verlieren.
  • Short Squeeze: Wenn viele Trader gleichzeitig ihre Short-Positionen schließen, kann der Kurs plötzlich stark steigen, und viele Short-Trader verlieren ihren Einsatz.
  • Unbegrenzter Verlust: Bei einer Short-Position kannst du theoretisch unbegrenzt verlieren, z. B. wenn der Kurs weiter steigt und du darauf wartest, dass er wieder fällt, um zurückzukaufen. Wenn der Kurs weiter steigt, wird dein Verlust immer größer, theoretisch ohne Limit.
  • FOMO oder emotionales Handeln: Wenn du keinen Plan hast und nur aus FOMO oder Emotionen handelst, triffst du schnell falsche Entscheidungen, mit entsprechendem Verlust.

Wie kannst du Risiken managen?

Wenn du dir der Risiken bewusst bist, kannst du sie mit gutem Risikomanagement kontrollieren. Hier ein paar Tipps:

  • Nutze einen Stop-Loss: So wird deine Position automatisch bei Verlust geschlossen, bevor du noch mehr verlierst.
  • Handle nur mit Geld, das du verlieren kannst.
  • Begrenze die Hebelwirkung: Starte mit 2x oder 3x, oder verwende gar keinen Leverage, um das Risiko klein zu halten.
  • Erstelle einen Plan: Leg fest, wo du einsteigst, aussteigst und Gewinne mitnimmst. Wichtigster Punkt: Halte dich daran.
  • Diversifiziere: Setze nicht alles auf eine Coin oder einen Trade.

Fazit

Long und Short gehen in Krypto sind Strategien, um auf Kursbewegungen zu spekulieren, egal ob der Markt steigt oder fällt. Long gehen ist für Einsteiger einfacher zugänglich, während Short gehen mehr Wissen, Erfahrung und Risikomanagement erfordert. Mit Tools wie Margin Trading und Leverage kannst du deine Gewinnchancen steigern, aber auch das Risiko deutlich erhöhen. Deshalb ist es wichtig, gut informiert zu sein, einen klaren Plan zu haben und nur mit Geld zu handeln, das du verlieren kannst. Verantwortungsvolles Trading beginnt mit dem Verständnis von Chancen und Risiken.

Über Finst

Finst ist einer der führenden Anbieter von Kryptowährungen in den Niederlanden und bietet eine erstklassige Investitionsplattform zusammen mit Sicherheitsstandards auf institutioneller Ebene und ultra-niedrigeren Handelsgebühren. Finst wird vom ehemaligen Kernteam von DEGIRO geleitet und ist als Kryptowerte-Dienstleister von der niederländischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (AFM) zugelassen. Finst bietet eine ganze Reihe von Kryptowerte-Dienstleistungen an, darunter Handel, Verwahrung, Fiat-On/Off-Ramp und Staking für private und institutionelle Anleger.

Die NextGen Krypto-Plattform

Wir sind hier, um dir die Funktionen, die Inspiration und die Unterstützung zu geben, die du benötigst, um ein besserer Investor zu werden.