Welche verschiedenen Krypto-Ordertypen gibt es?

krypto order typen

Was ist ein Krypto-Ordertyp?

Krypto-Ordertypen sind Möglichkeiten, einen Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen durchzuführen. Die drei wichtigsten Ordertypen sind: Market Orders, Limit Orders und Stop-Loss Orders. Jeder Typ hat seine eigenen Merkmale und eignet sich für unterschiedliche Handelsziele. In diesem Artikel erklären wir dir, was diese Ordertypen genau sind, wann du sie am besten verwendest und welche Vorteile und Risiken sie mit sich bringen. Wenn du die Unterschiede verstehst, kannst du smarter handeln und deine Trading-Strategie verbessern.


Wichtigste Erkenntnisse

  • Eine Market Order führt sofort einen Kauf oder Verkauf zum aktuellen Marktpreis aus.

  • Eine Limit Order legt einen bestimmten Preis fest, zu dem du kaufen oder verkaufen willst.

  • Eine Stop-Loss Order verkauft automatisch, wenn ein bestimmter Mindestpreis erreicht wird.

  • Market Orders sind schnell, bieten aber keine Preissicherheit.

  • Limit Orders geben dir Preiskontrolle, werden aber nicht immer ausgeführt.

  • Stop-Loss Orders helfen Verluste zu begrenzen, garantieren aber keinen exakten Preis.

  • Finst bietet alle drei Ordertypen an, einfach zu nutzen über die Plattform.


Welche Krypto-Ordertypen gibt’s bei Finst?

Bei Finst kannst du drei Ordertypen nutzen: Market Orders, Limit Orders und Stop-Loss Orders. Wir erklären dir für jeden Typ, was er bedeutet und wie du ihn auf unserer Plattform einsetzt.

Was ist eine Market Order?

Fangen wir mit der wahrscheinlich einfachsten und bekanntesten Orderart an: der Market Order. Damit gibst du den Auftrag, eine Kryptowährung sofort zum besten verfügbaren Preis zu kaufen oder zu verkaufen.

Market Orders sind super, weil sie sofort ausgeführt werden, du kannst dir sicher sein, dass die Transaktion durchgeht. Perfekt, wenn dir Geschwindigkeit wichtiger ist als der genaue Preis.

Zwei Nachteile gibt’s allerdings: Slippage, das bedeutet, dass du möglicherweise nicht zum erwarteten Preis kaufst oder verkaufst. Und: Sobald du die Order abgeschickt hast, kannst du sie nicht mehr abbrechen.

Beispiel Market Order:
Du willst sofort Bitcoin (BTC) kaufen, weil du denkst, dass der Kurs steigen wird. Dir ist der genaue Preis egal, du willst einfach direkt rein. Dann machst du eine Market Order. Du bekommst BTC dann automatisch zum aktuell besten Preis.

Was ist eine Limit Order?

Mit einer Limit Order sagst du: „Ich will nur zu diesem Preis (oder besser) kaufen oder verkaufen.“

Der Vorteil? Du hast die volle Kontrolle über Preis und Ausführung. Du stellst einfach deinen Wunschpreis ein. Die Limit Order bleibt dann z. B. 30 Tage aktiv, oder bis sie ausgeführt oder manuell storniert wird. Das nennt man „Good 'til cancelled“ (GTC).

Limit Orders landen im Orderbuch, also der Liste aller offenen Orders auf der Plattform. Deine Order wird erst ausgeführt, wenn jemand bereit ist, deinen Preis zu akzeptieren. Je mehr Aktivität und Liquidität im Orderbuch, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sie schnell durchgeht.

Aber Achtung: Es gibt keine Garantie, dass deine Order ausgeführt wird, vielleicht wird dein Preis nie erreicht oder es gibt nicht genug Angebot. Und Limit Orders werden nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ abgearbeitet. Kann also dauern.

Beispiel Limit Order:
Du willst Ethereum (ETH) kaufen, aber nur wenn der Kurs auf 3.000 € oder tiefer fällt. Dann stellst du deine Limit Order so ein, und sobald ETH diesen Preis erreicht, wird gekauft. Genauso funktioniert das mit einer Verkaufsorder: Willst du deine ETH verkaufen, aber nur ab 3.200 €, geht die Order automatisch durch, sobald der Preis passt.

Was ist eine Stop-Loss Order?

Eine Stop-Loss Order ist wie ein Sicherheitsnetz für deine Krypto-Investments. Damit kannst du Verluste begrenzen. Du setzt eine Stop-Loss Order unter den Kaufpreis deiner Coins. Wenn der Kurs diesen Wert erreicht, wird automatisch eine Market Order ausgelöst.

Wichtig: Wenn der Kurs sehr schnell fällt, kann es sein, dass du etwas weniger bekommst als dein gesetzter Stop-Preis. Außerdem gilt Stop-Loss nur für Verkaufsorders.

Der größte Vorteil? Das Einstellen kostet nichts. Du zahlst nur die normale Handelsgebühr von 0,15 %, wenn deine Order tatsächlich ausgelöst wird.

Der Nachteil: Schon kleine Kursschwankungen können deine Stop-Loss auslösen. Wähl also ein sinnvolles Stop-Loss-Level, passend zur Volatilität der jeweiligen Coin. Wenn ein Coin in der Woche öfter mal 10 % schwankt, bringt dir eine 5 %-Stop-Loss Order nicht viel. Dann verlierst du nur unnötig durch die Gebühren.

Stop-Loss ist nicht nur zum Verluste begrenzen da. Viele Trader nutzen es auch, um Gewinne abzusichern. Beispiel: Du kaufst BTC für 100.000 €, der Kurs steigt auf 120.000 €. Jetzt setzt du eine Stop-Loss auf 115.000 €. Wenn der Kurs fällt, wird automatisch verkauft und dein Gewinn bleibt größtenteils erhalten. Wenn der Kurs weiter steigt, z. B. auf 130.000 €, kannst du deine Stop-Loss auf 125.000 € anheben. So sicherst du deine Gewinne Stück für Stück ab.

So kannst du eine Stop-Loss Order nutzen:
Du kaufst Solana (SOL) für 170 € pro Coin. Dann setzt du eine Stop-Loss bei 150 €. Wenn der Preis auf 150 € fällt, wird deine SOL automatisch verkauft, um weitere Verluste zu verhindern. Bei einem schnellen Kursrutsch bekommst du aber vielleicht nur 148 € pro Coin.

Krypto-Orders bei Finst nutzen

Jetzt, wo du weißt, wie Market, Limit und Stop-Loss Orders funktionieren, kannst du gezielter auf Finst loslegen. Jede Orderart hat ihre Vorteile: Geschwindigkeit, Preiskontrolle oder Risikominimierung. Wenn du die richtige Order auswählst, handelst du smarter und hast mehr Kontrolle über deine Investitionen. Öffne die Finst-App, such dir deine Lieblings-Krypto und probier’s einfach mal aus. So findest du raus, was zu deinem Stil und deinen Zielen passt.

Fazit

Wenn du Market, Limit und Stop-Loss Orders verstehst, bekommst du als Trader mehr Kontrolle und kannst bessere Entscheidungen treffen. Market Orders sind super, wenn es schnell gehen muss. Limit Orders geben dir Preissicherheit. Und Stop-Loss Orders helfen dir, dich vor krassen Kursverlusten zu schützen. Jede Order hat ihre eigenen Stärken, und mit Finst kannst du sie alle easy nutzen, um sicherer und strukturierter zu investieren.

Über Finst

Finst ist einer der führenden Anbieter von Kryptowährungen in den Niederlanden und bietet eine erstklassige Investitionsplattform zusammen mit Sicherheitsstandards auf institutioneller Ebene und ultra-niedrigeren Handelsgebühren. Finst wird vom ehemaligen Kernteam von DEGIRO geleitet und ist als Krypto-Dienstleister bei der De Nederlandsche Bank (DNB) registriert. Finst bietet eine ganze Reihe von Krypto-Dienstleistungen an, darunter Handel, Verwahrung, Fiat-On/Off-Ramp und Staking für private und institutionelle Anleger.

Die NextGen Krypto-Plattform

Wir sind hier, um dir die Funktionen, die Inspiration und die Unterstützung zu geben, die du benötigst, um ein besserer Investor zu werden.