Was sind Altcoins?
_01JVCDS2C7FDM5Q9RD3G09P9MV.png)
Was ist ein Altcoin?
Altcoins ist ein Sammelbegriff für alle Kryptowährungen außer Bitcoin, der größten Kryptowährung. Der Begriff „Altcoins“ steht für „alternative Coins“ und wird verwendet, um das breite Angebot an Kryptowährungen zu beschreiben, die nach dem Start von Bitcoin im Jahr 2009 entstanden sind. Heute gibt es tausende Altcoins, die alle ihre eigenen Eigenschaften, Funktionen und Anwendungsfälle haben.
Es gibt Altcoins, die versuchen, die Schwächen von Bitcoin zu verbessern, aber auch solche, die ganz neue Anwendungen in der Welt der Blockchain-Technologie anbieten. Zum Beispiel Altcoins mit Smart Contracts, dApps (dezentrale Anwendungen), DeFi (dezentrale Finanzen), dezentraler Speicherung und vieles mehr. Einige der beliebtesten Altcoins sind Ethereum, Cardano, Solana, Dogecoin und Ripple.
Altcoins sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Kryptowelt und tragen zur technologischen Innovation bei. Investoren können mit Altcoins ihr Krypto-Portfolio breiter aufstellen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Altcoins sind alle Kryptowährungen außer Bitcoin.
- Altcoins unterscheiden sich von Bitcoin in Technik, Geschwindigkeit, Energieverbrauch und Anwendungen.
- Bekannte Altcoin-Typen sind Utility Tokens, Governance Tokens, Stablecoins und Meme Coins.
- In einem Altcoin-Season schneiden Altcoins besser ab als Bitcoin.
Was ist der Unterschied zwischen Bitcoin und Altcoins?
Bitcoin und Altcoins ähneln sich technisch oft, unterscheiden sich aber in ihrer Vision, Nutzung und Technologie. Bitcoin wurde 2009 als digitales Peer-to-Peer-Zahlungsmittel entwickelt und wird wegen seiner Knappheit und Dezentralität oft als „digitales Gold“ bezeichnet. Bitcoin konzentriert sich vor allem auf Sicherheit, Einfachheit und Zuverlässigkeit.
Altcoins hingegen haben viel breitere und andere Ziele. Im Gegensatz zu Bitcoin sind Altcoins ständig auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, die Krypto-Welt zu verbessern und zugänglicher zu machen.
Hier die wichtigsten Unterschiede im Überblick:
Bitcoin | Altcoins | |
---|---|---|
Konsensalgorithmus | Nutzt Proof of Work (PoW), was viel Energie verbraucht | Verwenden energieeffizientere Mechanismen wie Proof of Stake (PoS) oder Varianten wie DPoS |
Transaktionsgeschwindigkeit | Relativ wenige Transaktionen pro Sekunde | Manche Altcoins wie Solana oder Avalanche schaffen tausende Transaktionen pro Sekunde |
Volatilität | Relativ weniger volatil als Altcoins | Abgesehen von Stablecoins sind die meisten Altcoins sehr volatil und unvorhersehbar |
Community & Entwicklung | Konservativer Ansatz, selten große Updates | Altcoins innovieren schnell und entwickeln sich stetig weiter, um Marktanteile zu gewinnen |
Anwendungen | 'Wertspeicher' oder 'digitales Gold' | Sehr vielfältig: von DeFi über Gaming bis hin zu NFTs und mehr |
Wie viele Altcoins gibt es?
Die Anzahl der Altcoins wächst ständig. Laut CoinMarketCap gibt es über 15 Millionen verschiedene Altcoins, und täglich kommen Zehntausende neue hinzu. Diese 15 Millionen Altcoins sind jedoch nicht alle erfolgreich. Ein großer Teil davon ist nicht wirklich aktiv oder wertvoll. Viele Altcoins sind schon gestorben oder wurden nie weiterentwickelt. Außerdem gibt es auch einen kleinen Anteil, der als Scam entlarvt wurde.
Altcoins lassen sich heutzutage einfacher entwickeln als früher. Das liegt an der Entstehung standardisierter Blockchains wie Ethereum, Binance Smart Chain und Solana. Auf diesen Blockchains können Entwickler vorgefertigte Infrastrukturen wie ERC-20-Token nutzen, ohne eine ganz neue Blockchain bauen zu müssen. Es gibt auch Tools wie SDKs und Frameworks, die es noch einfacher machen, neue Altcoins auf den Markt zu bringen.
Viele dieser neuen Altcoins werden durch ein Initial Coin Offering (ICO) eingeführt. Die Entwickler sammeln dabei Geld, indem sie ihre Token verkaufen. So hat das Projekt EOS zum Beispiel über 4 Milliarden Dollar mit einem ICO eingenommen.
Dass täglich neue Altcoins entstehen, zeigt vor allem, wie dynamisch und experimentell der Kryptomarkt noch ist.
Welche Arten von Altcoins gibt es?
Seit dem Start von Bitcoin im Jahr 2009 wurden über zehntausend Altcoins entwickelt, die sich in verschiedene Kategorien einteilen lassen.
Das sind die bekanntesten Altcoin-Arten:
Utility Tokens
Mit einem Utility Token werden Transaktionsgebühren bezahlt und man erhält Zugang zu exklusiven Diensten auf einer Plattform. Zum Beispiel Zugang zu virtuellem Land mit MANA in Decentraland. Utility Tokens sind oft ein zentraler Bestandteil eines Projekts.
Governance Tokens
Mit Governance Tokens können Token-Besitzer über Änderungen im Protokoll abstimmen. Das sieht man häufig bei DeFi-Projekten wie Uniswap (UNI) oder Compound (COMP). Je mehr Tokens du besitzt, desto mehr Stimmrecht hast du meistens.
Stablecoins
Stablecoins sind Altcoins, die an den Wert eines stabilen Vermögenswerts wie dem Dollar oder Euro gebunden sind. Stablecoins sind in der DeFi-Welt sehr wichtig und werden genutzt, um Marktschwankungen zu umgehen. Ein bekanntes Beispiel ist USD Coin, der an den US-Dollar gekoppelt ist.
Meme Coins
Diese Altcoins haben als Scherz angefangen, sind aber teils extrem beliebt geworden. Ein Beispiel ist Dogecoin, der vor allem durch seine Community und den Hype gewachsen ist – weniger wegen seiner Technik.
Was ist der beste Altcoin?
Den „besten Altcoin“ gibt es nicht. Auch wenn jeder Krypto-Trader seine Favoriten hat, hängt das immer vom Ziel ab. Manche stehen auf Smart-Contract-Altcoins, andere suchen schnelle und günstige Alternativen.
Welcher Altcoin für dich am besten ist, findest du durch eine Fundamentalanalyse heraus: Schau dir die Technologie, das Team, das Ökosystem und die Adoption des Projekts an. Entscheide, was dir wichtig ist. Finst bietet eine große Auswahl an Altcoins, die du handeln kannst.
Welcher Altcoin wird steigen?
Diese Frage kann selbst ein Experte nicht sicher beantworten, aber es gibt einige Dinge, auf die du achten kannst:
- Wird der Altcoin in der Praxis viel genutzt und hat er ein aktives Ökosystem?
- Steckt ein erfahrenes Team dahinter, das aktiv an der Weiterentwicklung arbeitet?
- Gibt es Partnerschaften mit großen Unternehmen oder wichtigen Akteuren?
- Ist das Angebot begrenzt oder deflationär?
- Gibt es gerade beliebte Trends, in die der Coin reinpasst?
Was ist Altcoin Season?
Altcoin Season oder Altseason ist eine Zeit, in der Altcoins deutlich besser performen als Bitcoin. In dieser Phase steigen die Kurse der Altcoins oft viel stärker – teils um zig oder sogar hunderte Prozent – im Vergleich zu Bitcoin. Die Altseason beginnt meist, wenn Bitcoin zunächst stark steigt und Investoren dann nach höheren Gewinnen bei kleineren Altcoins suchen. So fließt Kapital von Bitcoin in Altcoins. Mit dem Altcoin Season Index kannst du in Echtzeit sehen, ob sich der Kryptomarkt in einer Altseason befindet.
Während einer Altseason sinkt oft die Bitcoin-Dominanz. Vor allem Altcoins mit niedriger Marktkapitalisierung machen dann riesige Sprünge. Auch neue Projekte und Meme Coins gehen plötzlich viral – meistens wegen Hype auf Social Media.
Eine Altseason kann viele Chancen für große Gewinne bieten, aber die Risiken sind dabei auch hoch. Deshalb ist es wichtig, dass du dich als Investor gut informierst und kluge Entscheidungen triffst, wenn du von diesem Zyklus im Kryptomarkt profitieren willst.
Fazit
Altcoins sind alternative Coins neben Bitcoin. Sie probieren neue Technologien aus und entwickeln sich ständig weiter. Es gibt mittlerweile viele verschiedene Altcoins, alle mit ihren eigenen Eigenschaften. Auch wenn Altcoins (besonders in einer Altseason) große Gewinne bringen können, sind sie meist risikoreicher als Bitcoin. Deshalb ist es für Investoren wichtig, sich gründlich zu informieren, bevor sie Altcoins kaufen.