Arten von Kryptowährungen: ein Überblick über alle Kryptotypen

Arten von Kryptowährungen
Seit der Einführung von Bitcoin im Jahr 2009 hat die Welt der Kryptowährungen ordentlich Fahrt aufgenommen. Was mit einer revolutionären Coin begann, hat sich zu Tausenden verschiedenen Krypto-Coins entwickelt – jede mit eigener Funktion, Vision und Zielgruppe. Diese Coins, auch Kryptowährungen genannt, lassen sich je nach Zweck und Anwendung in verschiedene Kategorien einteilen. In diesem Artikel nehmen wir dich Schritt für Schritt mit in die Welt der Krypto-Coins und erklären dir, welche Typen es gibt, was sie machen und worauf du achten solltest.
Wichtige Erkenntnisse
- Krypto-Coins sind digitale Währungen, die auf der Blockchain laufen, wie zum Beispiel Bitcoin.
- Es gibt viele Arten von Kryptowährungen – jede hat ihren eigenen Zweck, eine eigene Vision und Zielgruppe.
- Coins sind Kryptowährungen mit einer eigenen Blockchain.
- Tokens sind Kryptowährungen, die auf einer bestehenden Blockchain aufgebaut sind und oft einen bestimmten Zweck erfüllen.
Was genau sind Krypto-Coins?
Krypto-Token sind digitale Coins, die Blockchain-Technologie nutzen, um Transaktionen zu speichern, zu sichern und zu verifizieren. Anders als herkömmliches Geld sind sie komplett digital, oft dezentralisiert und werden nicht von Zentralbanken oder Regierungen verwaltet. Jede Kryptowährung hat ihre eigene Blockchain oder läuft auf der eines anderen Projekts. In der Krypto-Welt entstehen ständig neue Coins mit verschiedensten Funktionen.
Coins, Altcoins und Tokens: die Unterschiede
Coins und Altcoins
Der Begriff „Coin“ bezeichnet normalerweise eine Kryptowährung mit eigener, unabhängiger Blockchain. Bitcoin (BTC) ist das bekannteste Beispiel dafür, mit komplett eigenem Netzwerk. Andere Coins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) haben ebenfalls eigene Blockchains. Alle Kryptowährungen außer Bitcoin nennt man Altcoins.
Tokens
Tokens sind Kryptowährungen, die auf einer bestehenden Blockchain aufgebaut sind – zum Beispiel Ethereum. Sie nutzen die Infrastruktur eines bestehenden Coins, erfüllen aber oft einen ganz bestimmten Zweck oder unterstützen ein spezielles Projekt. Tokens entstehen durch Smart Contracts und können verschiedene Funktionen haben – z. B. Zugang zu einem Service, Mitspracherecht in Governance-Prozessen oder Anteile an Projekten. Es gibt inzwischen extrem viele verschiedene Arten von Tokens – hier die wichtigsten für dich im Überblick:
- Stablecoins
- Technologie-Coins
- DeFi-Tokens
- Governance-Tokens
- Exchange-Tokens
- Store of Value-Coins
- Game-Tokens
- Fan-Tokens
- Digital Cash-Tokens
- Privacy-Tokens
- Utility-Tokens
- Security-Tokens
- Asset-backed Tokens
- Meme-Coins und Shitcoins
Stablecoins
Stablecoins sind so konzipiert, dass sie Preisschwankungen minimieren. Ihr Wert ist an einen stabilen Vermögenswert gekoppelt – zum Beispiel den US-Dollar, den Euro oder sogar Gold. Bekannte Stablecoins sind USDT (Tether), USDC (USD Coin) und BUSD (Binance USD). Diese Coins gelten als „sicherer Hafen“ im Kryptobereich, vor allem in turbulenten Marktphasen. Stablecoins werden oft zum Handeln an Börsen, als Zwischenspeicher oder als Brücke zwischen Fiat und Krypto genutzt. Neben klassischen Stablecoins gibt es auch algorithmische Stablecoins wie den berüchtigten TerraUSD (UST), die Stabilität durch clevere Algorithmen aufrechterhalten sollen – was nicht immer gelingt.
Technologie-Coins
Technologische Krypto-Coins wie Ethereum (ETH), Cardano (ADA), Polkadot (DOT) und The Graph (GRT) ermöglichen den Aufbau und Betrieb von dezentralen Anwendungen (dApps). Sie machen Smart Contracts möglich, also sich selbst ausführenden Code – ganz ohne Mittelsmann. Diese Coins sind das Rückgrat von Web3 – dem neuen, dezentralen Internet. Sie werden verwendet, um Transaktionsgebühren („Gas Fees“) zu bezahlen, Anwendungen zu hosten oder komplexe Prozesse abzuwickeln.
DeFi-Tokens
DeFi steht für „Decentralized Finance“, also Finanzdienstleistungen ohne Banken oder Mittelsmänner. DeFi-Tokens geben dir Zugang zu Plattformen, auf denen du Kredite aufnehmen, verleihen, handeln, staken oder Versicherungen kaufen kannst. Alles automatisiert über Smart Contracts. Bekannte Tokens sind Aave (AAVE), Uniswap (UNI) und Compound (COMP). Sie dienen häufig als Sicherheit oder Belohnung und sind zentral für das Ökosystem von DeFi-Plattformen.
Governance-Tokens
Mit Governance-Tokens kannst du bei der Weiterentwicklung eines Projekts mitbestimmen. Du hast Stimmrecht bei wichtigen Entscheidungen wie Updates, Mittelverteilungen oder strategischen Richtungen. So wird nicht nur die Technologie, sondern auch die Verwaltung dezentralisiert. Bekannte Beispiele sind Maker (MKR) und Compound (COMP). Manchmal kannst du sogar eigene Vorschläge einreichen und so aktiv an der Zukunft des Netzwerks mitarbeiten.
Exchange-Tokens
Exchange-Tokens, auch „native Tokens“ genannt, gehören zu bestimmten Krypto-Börsen. Am bekanntesten ist Binance Coin (BNB), der Coin der Binance-Plattform. Weitere Beispiele sind UNI (Uniswap) und CAKE (PancakeSwap). Diese Tokens werden innerhalb der Plattform verwendet – z. B. um Handelsgebühren günstiger zu bezahlen, beim Staking mitzumachen oder Stimmrechte zu erhalten. Sie stärken die Bindung zur Börse und fördern die Nutzung der Plattform.
Store of Value-Coins
Store of Value-Coins sind Kryptowährungen, die in erster Linie dazu da sind, ihren Wert langfristig zu erhalten oder sogar zu steigern. Der bekannteste ist Bitcoin, der oft als digitales Gold bezeichnet wird. Diese Coins haben meist ein begrenztes Angebot, was bei steigender Nachfrage zu Knappheit und somit Wertsteigerung führen kann. Besonders beliebt sind sie bei langfristigen Anlegern – auch bekannt als HODLer.
Game-Tokens
Game-Tokens sind Kryptowährungen, die in Blockchain-Games verwendet werden. Sie dienen als Zahlungsmittel für In-Game-Käufe wie Skins, Waffen, Land oder andere digitale Gegenstände. Bekannte Beispiele: Axie Infinity (AXS), Decentraland (MANA) und The Sandbox (SAND). Manche Spiele setzen auf ein „Play-to-Earn“-Modell, bei dem man durch Zocken Geld verdienen kann. Game-Tokens machen In-Game-Besitz handelbar und dauerhaft speicherbar.
Fan-Tokens
Fan-Tokens sind digitale Assets, die oft von Sportvereinen, Musikern oder Promis herausgegeben werden. Sie ermöglichen es Fans, Merchandise zu kaufen, bei Abstimmungen mitzumachen oder Zugang zu exklusiven Events zu bekommen. Beispiele sind die Fan-Tokens von Juventus oder Paris Saint-Germain. Die Idee dahinter: die Verbindung zwischen Fans und ihren Lieblingsstars stärken – mit mehr Mitbestimmung und Exklusivität.
Digital Cash-Tokens
Manche Tokens wurden speziell als digitales Bargeld konzipiert. Beispiele: Litecoin (LTC) und Bitcoin Cash (BCH). Sie sind schnell, günstig und ideal für alltägliche Zahlungen. Zwar kann man theoretisch fast jede Kryptowährung als Zahlungsmittel nutzen – diese hier sind aber speziell auf Schnelligkeit, niedrige Kosten und Skalierbarkeit ausgerichtet.
Privacy-Tokens
Privacy-Coins setzen auf Anonymität. Sie machen Transaktionen nicht nachvollziehbar – weder Absender, Empfänger noch Beträge. Bekannte Beispiele sind Monero (XMR), ZCash (ZEC) und Secret (SCRT). Diese Coins nutzen fortschrittliche Methoden wie Stealth-Adressen, Ring-Signaturen und Zero-Knowledge-Proofs. Viele Länder sehen diese Coins kritisch – sie gelten als potenzielles Werkzeug für illegale Aktivitäten und sind teils verboten oder von Börsen entfernt worden. Gleichzeitig bieten sie Schutz für Menschen in Ländern mit Zensur oder staatlicher Überwachung.
Utility-Tokens
Utility-Tokens geben dir Zugang zu bestimmten Produkten, Services oder Ökosystemen. Sie funktionieren wie eine Art Abo oder Zugangs-Pass. Ein gutes Beispiel: der Basic Attention Token (BAT), der im Brave-Browser verwendet wird, um Nutzer für das Ansehen von Werbung zu belohnen. Utility-Tokens sind meist nicht als Investment gedacht – sie haben rein praktischen Nutzen innerhalb einer Plattform.
Security-Tokens
Security-Tokens stehen für Eigentumsrechte an externen Assets wie Aktien, Immobilien oder Anleihen. Sie werden über sogenannte Security Token Offerings (STOs) ausgegeben und unterliegen strengen Gesetzen und Vorschriften. Sie bieten oft Stimmrechte, Gewinnbeteiligung oder Dividenden – machen traditionelle Investitionen durch Tokenisierung aber einfacher und effizienter. Weil sie reguliert sind, gelten auch strengere Anforderungen für die Emittenten – was den Schutz für Anleger erhöht.
Asset-backed Tokens
Asset-backed Tokens werden durch reale Vermögenswerte gedeckt – z. B. Gold, Fiatgeld, Immobilien oder Rohstoffe. Ihr Wert ist direkt an den zugrunde liegenden Wert gekoppelt, was Stabilität und Vertrauen bringt. Sie kombinieren die Vorteile der Blockchain (schnell, transparent) mit der Sicherheit greifbarer Assets. Ein spannender Mix aus traditioneller und digitaler Finanzwelt.
Meme-Coins und Shitcoins
Meme-Coins entstanden ursprünglich als Spaß – meist inspiriert von bekannten Internet-Memes. Die bekanntesten Vertreter: Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB). Obwohl sie oft ohne echten Nutzen gestartet sind, können sie dank aktiver Communities oder Promi-Support ziemlich populär werden. Shitcoins ist ein Überbegriff für Coins ohne echten Wert oder Anwendung. Oft schnell und ohne solides Fundament aufgesetzt – berüchtigt für Rug Pulls und Pump-and-Dump-Maschen. Riskant, aber für manche interessant zum Spekulieren.
Wichtig: Investieren in Kryptowährungen ist riskant. Investiere nur, was du bereit bist zu verlieren.
Die beliebtesten Kryptowährungen bei Finst
Jetzt, wo du die verschiedenen Arten von Kryptowährungen kennst, stellen wir dir die 10 aktuell wichtigsten Coins vor – alle auf der Plattform von Finst handelbar.
Bitcoin (BTC) – Store of Value-Coin
Bitcoin ist die erste und bekannteste Kryptowährung – und gilt als digitales Gold. Mit der höchsten Marktkapitalisierung weltweit ist er ein echter Trendsetter im Kryptomarkt.
Ripple (XRP) – Technologie-Coin
Ripple wurde für schnelle, günstige internationale Zahlungen entwickelt – vor allem für Banken. XRP gehört zu den Top-Coins im Zahlungsverkehr.
Ethereum (ETH) – Technologie-Coin
Ethereum ist die Plattform für dApps und Smart Contracts. Eine treibende Kraft hinter DeFi und Blockchain-Innovation. Mit Ethereum 2.0 wird alles noch effizienter und umweltfreundlicher.
Solana (SOL) – Technologie-Coin
Solana punktet mit Schnelligkeit und niedrigen Gebühren – perfekt für dApps und DeFi. Die Blockchain schafft Tausende Transaktionen pro Sekunde und wächst rasant.
Binance Coin (BNB) – Exchange-Coin
Binance Coin ist die native Coin der Binance-Börse. Sie bringt Vorteile wie Rabatte bei Gebühren, Zugang zu Token Sales und mehr. Ein echter Allrounder.
USD Coin (USDC) – Stablecoin
USD Coin ist an den US-Dollar gekoppelt und bietet Stabilität. Beliebt beim Trading und als Wertaufbewahrung – ideal bei volatilen Märkten.
Sui (SUI) – Technologie-Coin
Sui ist eine extrem schnelle und skalierbare Blockchain. Ideal für DeFi und dApp-Entwicklung. Wird immer beliebter.
Cardano (ADA) – Technologie-Coin
Cardano setzt auf Sicherheit und Nachhaltigkeit – mit wissenschaftlichem Ansatz. Gilt als ernstzunehmende Ethereum-Alternative.
Dogecoin (DOGE) – Meme-Coin
Dogecoin war mal ein Witz – ist heute Kult. Beliebt für Spenden oder Mikrozahlungen. Die Community ist riesig und aktiv.
Tron (TRX) – Technologie-Coin
Tron will digitale Inhalte dezentralisieren und dApps ermöglichen. Das Netzwerk ist schnell und günstig.
Fazit
Die Krypto-Welt hat sich seit dem Start von Bitcoin stark verändert. Es gibt heute viele verschiedene Arten von Kryptowährungen – jede mit eigener Funktion und Anwendung. Wenn du Coins nach Zweck und Einsatzgebiet einordnest, verstehst du ihren Wert im Krypto-Markt viel besser.