Was sind Gas Fees in Krypto?

gas fee

Was sind Gas Fees?

Gas Fees sind die Transaktionsgebühren, die Nutzer des Ethereum-Netzwerks für die Durchführung einer Transaktion zahlen, z. B. das Senden von Krypto wie Ether (ETH), aber auch für komplexere Interaktionen wie Smart Contracts. Gas Fees sind entscheidend für das Ethereum-Ökosystem, da für jede Aktion Gas Fees gezahlt werden und Validatoren mit Gas Fees für die Validierung von Transaktionen und die Sicherung des Netzwerks belohnt werden. "Gas", was als Treibstoff für das Netzwerk fungiert, wurde eingeführt, um Validatoren für ihre Mithilfe bei der Sicherung der Ethereum-Blockchain und dem Hinzufügen neuer Blöcke zur Blockchain zu entlohnen.

Zusammen mit dem neu geschaffenen Ether, der beim Hinzufügen eines neuen Blocks zur Blockchain in Umlauf gebracht wird, bilden die Ethereum Gas Fees die Einnahmequelle der Validatoren, die durch Staking ETH einsetzen, um dem Netzwerk zu helfen.

Gas Fees werden immer in ETH gezahlt und auch an Validatoren in ETH ausgezahlt.

Die Gas Fees werden in „Gwei“ angegeben, einer kleinen Einheit von Ethereum (1 Gwei = 0,000000001 ETH). Das System berechnet, wie viel Gwei für die Ausführung einer Interaktion benötigt wird. Die Höhe des erforderlichen Gas hängt von der Komplexität der Interaktion und der Auslastung des Netzwerks ab (auch als Netzwerkkongestion bezeichnet). Je komplexer und/oder ausgelasteter das Netzwerk, desto mehr Gas wird für eine Transaktion benötigt.


Wichtigste Erkenntnisse

  • Gas Fees sind die Transaktionskosten auf Ethereum, die in Gwei (ein kleiner Teil von ETH) gezahlt werden, unter anderem für Transaktionen und Smart Contracts.

  • Gas Fees bestehen aus drei Teilen: der Base Fee (Grundgebühr), der Priority Fee (Trinkgeld für Schnelligkeit) und der Max Fee (dein Limit).

  • Das Gaslimit bestimmt, wie viel Arbeit deine Transaktion verrichten darf und beeinflusst direkt deine Gesamtkosten.

  • Validatoren verdienen an Priority Fees und neuem ETH, während die Base Fee verbrannt wird und Deflation fördert.

  • Du kannst Gas Fees senken, indem du Layer-2-Netzwerke nutzt, Transaktionen timst und dein Gaslimit clever einstellst.


Aufbau der Ethereum Gas Fees

Die Höhe der Gas Fee, die du als Nutzer zahlen musst, hängt von verschiedenen Komponenten ab, z. B. der Geschwindigkeit, mit der deine Transaktion ausgeführt werden soll, dem maximalen Betrag, den du bereit bist zu zahlen, und den Grundkosten im Netzwerk. Zusammen ergeben diese Komponenten die erforderliche Menge an Gwei.

Grundkosten

Die Grundkosten (Base Fee) sind die Transaktionskosten, die vom Netzwerk selbst festgelegt werden. Die Höhe der Base Fee hängt von der Netzwerkauslastung ab: Je höher die Netzwerkkongestion, desto höher die Base Fee. Die Base Fee wurde 2021 im Rahmen des EIP-1559-Updates eingeführt und sorgt dafür, dass die Gebühren dynamisch sind und die Netzwerkkongestion berücksichtigen. Das System sorgt für eine effiziente Preisstruktur, die Nutzern hilft, die Gesamtkosten für Transaktionen besser einzuschätzen.

Die Base Fee wird dank des Burning-Mechanismus von Ethereum verbrannt (an ein totes Wallet geschickt) und damit aus dem Umlauf genommen, um Deflation zu fördern. Die Gebühr geht also nicht an die Validatoren.

Prioritätskosten

Die Prioritätskosten (Priority Fee) sind optionale Gebühren, da das Zahlen einer Priority Fee dafür sorgen kann, dass deine Transaktion früher ausgeführt wird. Im Grunde gibst du ein „Trinkgeld“, wodurch du in der Reihenfolge aufsteigst. Du bekommst also Vorrang vor anderen Nutzern. Das schafft ein marktgetriebenes System, bei dem der Höchstbietende Vorrang erhält. Besonders bei hoher Netzwerkkongestion können Priority Fees nützlich sein, wenn Nutzer möchten, dass ihre Transaktion schnell ausgeführt wird. Der Nachteil ist, dass die Kosten für Transaktionen dadurch sehr hoch werden können.

In weniger ausgelasteten Zeiten sind die Priority Fees deutlich niedriger, sodass du mit einem kleinen Zuschlag Vorrang erhalten kannst.

Die Priority Fees werden vollständig an die Validatoren im Netzwerk ausgezahlt und dienen somit als wichtiger Anreiz zur Teilnahme als Validator.

Max Fee

Die „Max Fee“ sind die maximalen Ethereum Gas Fees, die du als Nutzer bereit bist, für eine Transaktion im Ethereum-Netzwerk zu zahlen. Die Max Fee umfasst sowohl die Base Fee als auch die Priority Fee und kann daher als Übersicht über alle deine Kosten gesehen werden. Die Max Fee wurde während des EIP-1559-Updates eingeführt, um Nutzer vor plötzlichen Anstiegen der Base Fee zu schützen. Die Max Fee kann vom Nutzer festgelegt werden und ist besonders in volatilen Zeiten ein wichtiger Bestandteil. Die Max Fee ist nur der Betrag, den ein Nutzer maximal zu zahlen bereit ist. In vielen Fällen ist der tatsächliche Betrag deutlich niedriger.

Was ist das Gaslimit (Gas Limit)?

Neben den Komponenten, die zusammen die insgesamt benötigte Gwei-Menge für die Ausführung einer Transaktion bilden, gibt es das Gaslimit (Gas Limit). Dieses ist zusammen mit deinen Transaktionskosten sichtbar, wenn du eine Transaktion ausführen möchtest. Es ist im Prinzip unabhängig von den Gas Fees, bestimmt aber deren Höhe mit. Das Gaslimit legt nämlich fest, wie viele Einheiten Gas maximal verwendet werden dürfen, um deine Transaktion auszuführen. Die benötigte Gasmenge hängt unter anderem von der Komplexität einer Transaktion ab. So reichen z. B. 21.000 Gas oft aus, um ETH zu versenden, während für komplexe Smart Contracts oft zwischen 100.000 und 1.000.000 Gas benötigt werden.

Das Gas Limit teilt der Ethereum Virtual Machine mit, wie viel Gas das Netzwerk von dir verwenden darf. Du zahlst letztlich nur das Gas, das du tatsächlich verbrauchst. Hier besteht die Überschneidung mit den Gas Fees. Die benötigte Gwei-Menge wird nämlich basierend auf dem benötigten Gas berechnet. Der Preis pro Gas wird vom Netzwerk (Base Fee) sowie einer optionalen Priority Fee bestimmt. Im untenstehenden Beispiel beträgt dieser 32 Gwei.

Beispiel: Du möchtest ETH an ein anderes Wallet senden:

  • Gasverbrauch = 21.000 Gas
  • Gaspreis = 32 Gwei/Gas
  • 1 Gwei = 0.000000001 ETH

Dann zahlst du:

21.000 × 32 = 672.000 Gwei = 0.000672 ETH

Gas Fee und Gas Limit in der Praxis

In der Praxis bestimmt das Gas Limit, wie viel Arbeit deine Transaktion maximal verrichten darf. Dies kombinierst du mit einer Max Fee pro Gas, die angibt, wie viel du bereit bist, pro Gaseinheit (in Gwei) zu zahlen. Zusammen bestimmen sie, wie viel du maximal in ETH oder Gwei zahlen kannst.

Der endgültige Preis pro Gaseinheit wird durch zwei Komponenten bestimmt:

  • Die Base Fee: Das ist der verpflichtende, vom Netzwerk festgelegte Mindestbetrag pro Gaseinheit.

  • Die Priority Fee (auch „Trinkgeld“ genannt): Das ist der zusätzliche Betrag, den du freiwillig zahlst, um deine Transaktion schneller verarbeiten zu lassen.

Gas Limit und Max Fee pro Gas sind also unterschiedliche Komponenten, bestimmen aber gemeinsam deine maximalen Gesamtkosten. Die Max Fee pro Gas gibt an, wie viel du pro Arbeitseinheit maximal zahlen willst, während das Gas Limit bestimmt, wie viel Arbeit du zulässt. Umgerechnet ergibt das dein Gesamtbetrag in Gwei oder ETH.

So sieht das bei einer Transaktion z. B. mit Metamask aus:

Was du pro Transaktion siehst, hängt von der Benutzeroberfläche ab, aber so sieht es aus, wenn du eine Transaktion mit Metamask durchführen willst:

Gas Limit: 21.000
Max Priority Fee: 2 Gwei
Max Fee (per Gas): 50 Gwei
Estimated Fee: 0.00084 ETH

Wie kannst du die Gas Fees senken?

Ethereum Gas Fees können bei hoher Netzwerkkongestion sehr teuer werden. Das war in der Vergangenheit einer der großen Kritikpunkte an der Blockchain. Entwickler arbeiten daher kontinuierlich daran, das Netzwerk zu verbessern.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Gas Fees zu senken:

Layer-2-Lösungen

Das Ethereum-Ökosystem wächst schnell, und mit dem Aufkommen von Layer-2-Lösungen sind verschiedene Alternativen im Ethereum-Netzwerk entstanden, die die Gas Fees drastisch senken. Skalierungslösungen wie Optimism und Arbitrum bündeln Transaktionen, bevor sie letztlich ins Ethereum-Mainnet gesendet werden. Das ermöglicht es, auf beiden Netzwerken Transaktionen im Ethereum-Ökosystem für nur wenige Cent durchzuführen. Mit dem Update EIP-4844 (das in den kommenden Jahren eingeführt wird) sollen Layer-2-Lösungen durch Sharding noch günstiger und schneller werden.

Zeitpunkt der Transaktion

Auch das Timing einer Transaktion im Ethereum-Netzwerk kann dafür sorgen, dass du viel an Gas Fees sparst. Untersuche mithilfe von Gas-Tracker-Tools, zu welchen Zeiten die Gas Fees niedriger sind. Ist das morgens an Werktagen? Oder am Wochenende? Passe dein Verhalten entsprechend an. Auf diese Weise kannst du möglicherweise viel sparen. Tools, die du dafür nutzen kannst, sind unter anderem der Etherscan Gas Tracker und ETH Gas Station.

Optimieren des Gas Limits

Je öfter du Transaktionen durchführst, desto mehr Erfahrung sammelst du beim Einstellen des Gas Limits. Das richtige Einstellen deines Gas Limits kann dir helfen, nicht zu viel zu zahlen, aber es auch nicht zu niedrig anzusetzen, sodass Transaktionen scheitern. Du zahlst nämlich die Gas Fees bis zum Punkt des Scheiterns.

Tokens über zentralisierte Handelsplattformen tauschen

Der große Vorteil des Krypto-Handels über zentralisierte Handelsplattformen ist, dass du keine Netzwerkkosten wie Gas Fees zahlst. So zahlst du bei Finst für das Tauschen von Ethereum gegen eine andere Kryptowährung oder für das Kaufen von Ethereum lediglich 0,15 % Servicegebühr.

Fazit

Gas Fees sind ein wesentlicher Bestandteil des Ethereum-Netzwerks: Sie sorgen für die Sicherheit des Netzwerks, fördern die effiziente Nutzung der Blockchain-Kapazität und tragen zu einer fairen Verteilung der Transaktionskosten bei. Wenn man versteht, wie Gas Fees aufgebaut sind – bestehend aus Base Fee, Priority Fee und Max Fee – und wie Faktoren wie das Gaslimit und die Netzwerkauslastung diese Kosten beeinflussen, können Nutzer bewusster und kosteneffizienter handeln. Dank Innovationen wie EIP-1559, bei dem ein Teil der Gebühren verbrannt wird, und dem schnellen Wachstum von Layer-2-Lösungen wie Arbitrum und Optimism, macht Ethereum wichtige Fortschritte in Richtung Skalierbarkeit, Erschwinglichkeit und besserer Nutzererfahrung.

Über Finst

Finst ist einer der führenden Anbieter von Kryptowährungen in den Niederlanden und bietet eine erstklassige Investitionsplattform zusammen mit Sicherheitsstandards auf institutioneller Ebene und ultra-niedrigeren Handelsgebühren. Finst wird vom ehemaligen Kernteam von DEGIRO geleitet und ist als Krypto-Dienstleister bei der De Nederlandsche Bank (DNB) registriert. Finst bietet eine ganze Reihe von Krypto-Dienstleistungen an, darunter Handel, Verwahrung, Fiat-On/Off-Ramp und Staking für private und institutionelle Anleger.

Die NextGen Krypto-Plattform

Wir sind hier, um dir die Funktionen, die Inspiration und die Unterstützung zu geben, die du benötigst, um ein besserer Investor zu werden.