Die Binance Smart Chain (BSC) erklärt

Was ist die Binance Smart Chain (BSC)?
Die Binance Smart Chain (BSC) ist eine Blockchain, die von Binance entwickelt wurde. Sie wurde entwickelt, um schnelle und kostengünstige Peer-to-Peer-Transaktionen zu ermöglichen und skalierbare Anwendungen (dApps) auf der Binance-Blockchain zu erstellen. Auf der BSC werden unter anderem DeFi-Lösungen wie DEXs und Lending-Plattformen entwickelt. Außerdem eignet sich die Binance Smart Chain für die Erstellung und den Handel von NFTs über den BEP-721-Tokenstandard.
Die BSC wurde 2020 als Erweiterung der ursprünglichen Binance Chain eingeführt. Die Binance Chain ist ein robustes Netzwerk, das speziell für schnelle und sichere Transaktionen entwickelt wurde, jedoch kaum Unterstützung für Smart Contracts bietet. Daher wurde die BSC entwickelt, um dem Binance-Blockchain-Ökosystem mehr Funktionalität zu verleihen. Die Binance Smart Chain bietet Entwicklern eine Infrastruktur, auf der sie dApps schneller und mit geringeren Transaktionskosten erstellen können, ähnlich wie bei Ethereum.
Dank der Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) können Entwickler zudem Ethereum-dApps unkompliziert von Ethereum auf BSC portieren.
Durch die Effizienz des Netzwerks und das starke Wachstum von DeFi-Anwendungen wurde die BSC schnell zu einer der beliebtesten Blockchains für Entwickler und Nutzer.
Vergleich mit Ethereum:
Wie Ethereum unterstützt auch BSC Smart Contracts und dApps. Die BSC zeichnet sich jedoch durch kürzere Blockzeiten (ca. 3 Sekunden) und niedrigere Transaktionskosten aus. Das liegt daran, dass BSC eine kleinere Gruppe von Validatoren verwendet und den PoSA-Konsensmechanismus (Proof of Staked Authority) einsetzt. Dadurch kann BSC deutlich mehr Transaktionen pro Sekunde verarbeiten als Ethereum, bei gleichzeitig geringeren Kosten für die Nutzer.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die Binance Smart Chain (BSC) ist eine schnelle, skalierbare und kostengünstige Blockchain, die speziell für die Ausführung von Smart Contracts und dApps innerhalb des BNB-Chain-Ökosystems entwickelt wurde.
- BSC verwendet den Proof of Staked Authority (PoSA)-Konsensmechanismus, bei dem 21 Validatoren etwa alle 3 Sekunden neue Blöcke erzeugen und Transaktionen zu niedrigen Kosten validieren.
- Dank vollständiger EVM-Kompatibilität können Entwickler Ethereum-dApps leicht auf BSC portieren und Solidity, bestehende Tools und Wallets wie MetaMask verwenden.
- Das BSC-Ökosystem unterstützt eine breite Palette von Anwendungen, darunter DEXs, Lending-Plattformen, Staking-Protokolle, NFT-Marktplätze, GameFi-Projekte und Token-Erstellung über den BEP-20-Standard.
- BSC arbeitet neben der BNB Beacon Chain, die für Governance, Staking und Validator-Wahlen verantwortlich ist; zusammen bilden sie die BNB-Chain-Infrastruktur mit Cross-Chain-Interoperabilität zwischen beiden Ketten.
Wie funktioniert die Binance Smart Chain (BSC)?
Die Binance Smart Chain validiert und verarbeitet Transaktionen auf einer eigenen Blockchain innerhalb des BNB-Chain-Netzwerks. Sie basiert auf einem einzigartigen Konsensmechanismus namens Proof of Staked Authority (PoSA). Dieses System kombiniert zwei Algorithmen: Proof of Stake (PoS) und Proof of Authority (PoA).
So funktioniert es:
Validatoren setzen BNB-Token als Sicherheit ein, um Transaktionen validieren und neue Blöcke zur BSC-Blockchain hinzufügen zu dürfen. Als Belohnung erhalten Validatoren die Transaktionsgebühren (Gas Fees) in BNB. Es werden keine neuen BNB-Token durch Blockbelohnungen erzeugt, sodass BNB keine traditionelle Inflation aufweist. Im Gegenteil: Durch den automatischen Burn-Mechanismus verringert sich die Gesamtmenge an BNB im Laufe der Zeit.
Es gibt 21 aktive Validatoren, die Blöcke erzeugen, mit einer durchschnittlichen Blockzeit von etwa 3 Sekunden. Da es relativ wenige Validatoren gibt, können Blöcke schnell erstellt werden. Dadurch bietet die BSC eine hohe Transaktionsgeschwindigkeit und niedrige Gas Fees, was das Netzwerk sowohl für kleine (Mikrotransaktionen) als auch für große Transaktionen geeignet macht.
Die Binance Smart Chain ist EVM-kompatibel. BSC verwendet dieselbe Programmiersprache (Solidity) wie Ethereum zum Schreiben von Smart Contracts sowie eine ähnliche Vertragsstruktur. Dadurch können Entwickler bestehende Ethereum-Anwendungen problemlos auf BSC portieren oder neue dApps mit denselben vertrauten Tools erstellen. Auch für die Nutzer bietet dies Vorteile: Viele Wallets und dApps, die auf Ethereum funktionieren, können auch auf BSC genutzt werden.
Beispiel: MetaMask kann sowohl für die Verwaltung von Ethereum-Token als auch von BSC-Token verwendet werden. In MetaMask kannst du einfach zwischen verschiedenen auf Ethereum basierenden Blockchains wechseln und dich mit dApps auf diesen Netzwerken verbinden.
Schließlich unterstützt die BSC Interoperabilität mit der Binance Chain (heute Beacon Chain). Diese Cross-Chain-Funktionalität ermöglicht es, Token über Brücken zwischen beiden Ketten zu übertragen.
Sind BSC und BNB Chain dasselbe?
Die Begriffe Binance Smart Chain und BNB Chain werden oft verwechselt, was verständlich ist. Die Bezeichnungen ähneln sich, jedoch handelt es sich um zwei separate Blockchains innerhalb desselben Ökosystems.
Die BNB Beacon Chain (ehemals Binance Chain) wird für Governance, Staking und die Verwaltung von Validator-Wahlen genutzt, während die Binance Smart Chain (auch BNB Smart Chain) die Blockchain ist, auf der Smart Contracts geschrieben und ausgeführt werden und auf der dApps laufen.
Transaktionen im Netzwerk werden auf der BSC von 21 aktiven Validatoren validiert. Die Beacon Chain wird unter anderem verwendet, um diese Validatoren über ein Wahlverfahren zu bestimmen, bei dem Teilnehmer ihre BNB an Validator-Kandidaten delegieren können. Diese Teilnehmer werden Delegatoren genannt. Außerdem wird die Beacon Chain für die Einreichung und Abstimmung über Verbesserungsprotokolle (BEPs) genutzt.
Was kann man mit der Binance Smart Chain (BSC) machen?
Die Binance Smart Chain (BSC) ist eine Blockchain, auf der du Smart Contracts ausführen und dApps erstellen und nutzen kannst. Das kannst du mit der BSC tun:
Dezentrale Börsen (DEXs) nutzen
Auf der Binance Smart Chain kannst du verschiedene DEXs nutzen. Das sind dezentrale Handelsplattformen, auf denen du BEP-20-Token handeln kannst. Beispiele sind PancakeSwap, Biswap und DODO. Auf diesen Plattformen kannst du ohne Zwischenhändler Token handeln, indem du einfach deine Wallet (z. B. MetaMask oder Trust Wallet) mit der dApp verbindest. Du zahlst dafür Netzwerkgebühren (Gas Fees), die an Liquidity Provider und Validatoren gehen.
DeFi-Plattformen für Lending, Borrowing und Staking nutzen
Neben DEXs sind auch andere DeFi-Anwendungen auf der BSC beliebt, wie Lending- und Borrowing-Plattformen. Dort kannst du Token verleihen und Zinsen verdienen oder Token leihen und Zinsen zahlen. Bekannte Beispiele sind Venus Protocol und Alpaca Finance.
Es gibt außerdem verschiedene Staking-Protokolle auf der BSC, in denen du BNB oder BEP-20-Token für eine APY staken kannst, z. B. auf PancakeSwap, Ankr, Stader Labs oder Beefy Finance.
NFTs minten, handeln und in Anwendungen nutzen
Die BSC eignet sich hervorragend für die Erstellung, Nutzung und den Handel von NFTs. Dank des BEP-721-Standards können Nutzer Non-Fungible Token einfach minten und auf NFT-Marktplätzen handeln. Dazu gehören digitale Kunstwerke, Sammlerstücke, Spielgegenstände und andere einzigartige digitale Assets.
Der BEP-1155-Standard ist ebenfalls verfügbar und ermöglicht die Verwaltung sowohl fungibler als auch nicht fungibler Token innerhalb eines einzigen Vertrags. Das ist besonders nützlich für Gaming-Anwendungen und Metaverse-Projekte.
Blockchain-Gaming und Play-to-Earn-Anwendungen nutzen
Dank niedriger Transaktionskosten und hoher Geschwindigkeit eignet sich die BSC sehr gut für Blockchain-Gaming. BSC ist ideal für Anwendungen mit vielen Interaktionen, wie Spiele. Entwickler können Play-to-Earn-Apps erstellen, in denen Nutzer NFT oder andere Token wie BEP-20-Token verdienen können. Zum Beispiel als Belohnung für das Abschließen von Aufgaben.
Spieler können diese Token aus dem Spiel herausnehmen, handeln oder in anderen Anwendungen nutzen. Viele BSC-Spiele verwenden NFTs für In-Game-Objekte wie Waffen, Skins oder Charaktere. Da Transaktionen günstig sind, können Spieler hunderte Interaktionen durchführen, ohne dass es zu teuer wird. Das führte zu schnellem Wachstum von Gaming-Projekten im BSC-Ökosystem.
Neue Token mit dem BEP-20-Standard erstellen
Das Rückgrat der BSC ist der BEP-20-Tokenstandard. Er ermöglicht Entwicklern, Token zu erstellen, die mit dApps auf dem Netzwerk kompatibel sind. Der Standard ähnelt dem ERC-20-Standard von Ethereum und ermöglicht die Erstellung verschiedenster Token: von Memecoins bis hin zu Utility- und Governance-Token – und das zu niedrigen Kosten.
Cross-Chain-Interoperabilität nutzen
Die Cross-Chain-Interoperabilität der BSC ermöglicht es dir, Token über Bridges wie die Binance Bridge auf andere Blockchains zu übertragen. Zum Beispiel auf die BNB Beacon Chain oder auf Ethereum. Das gibt Nutzern große Flexibilität bei der Verwaltung und dem Handel ihrer Token.
Fazit
Die Binance Smart Chain (BSC) hat sich zu einer der zugänglichsten und vielseitigsten Blockchains im Web3-Ökosystem entwickelt. Dank niedriger Transaktionskosten, schneller Blockzeiten und vollständiger Ethereum-Kompatibilität bietet die BSC sowohl Entwicklern als auch Nutzern eine skalierbare Infrastruktur zum Erstellen und Verwenden von dApps. Ob DeFi, NFTs, GameFi, Staking oder Token-Launches: BSC macht all diese Anwendungen einfach, kostengünstig und effizient. Zusammen mit der BNB Beacon Chain bildet die BSC ein leistungsstarkes und flexibles Netzwerk, das kontinuierlich erweitert und verbessert wird und damit eine wichtige Rolle im Wachstum der Blockchain-Technologie spielt.