Was ist ein fungible Token und was ist der Unterschied zu einem non-fungible Token?

Was sind fungible Tokens?
Ein fungible Token (fungibler Token) ist ein Vermögenswert mit festem Wert, der oft als Zahlungsmittel oder für den Zugang zu Diensten in einem Ökosystem genutzt wird. Jeder Token hat denselben Wert und ist im Verhältnis 1:1 gegen denselben Vermögenswert austauschbar. Die meisten Kryptowährungen sind fungible Tokens. Ein Beispiel ist die Krypto von Bitcoin, also BTC. Jeder BTC hat denselben Wert – genau wie jeder Euro (Fiatgeld). Mit einer 2-Euro-Münze kannst du etwas für 2 Euro kaufen. Das ändert sich nicht, wenn du eine andere 2-Euro-Münze benutzt. Der Wert ist gleich und die Münzen sind nicht voneinander zu unterscheiden. Sie haben keinen einzigartigen Wert.
Ein weiteres Merkmal eines fungible Tokens ist, dass er teilbar ist. Die 2-Euro-Münze kann z. B. gegen vier 50-Cent-Münzen eingetauscht werden. Auch Bitcoin ist teilbar. Du kannst zum Beispiel die Hälfte deiner Bitcoin verkaufen. Dann bleiben dir 0,5 BTC. Das ist praktisch, weil mehrere Quellen so gemeinsam z. B. eine Investition tätigen können.
Beispiel: Stell dir vor, du brauchst für dein Projekt eine Investition von 100.000 Euro, aber vier Leute wollen jeweils nur einen Teil beitragen. Dank der Teilbarkeit der Tokens kannst du diesen Betrag in vier Teile à 25.000 Euro aufteilen.
Wichtigste Erkenntnisse
-
Fungible Tokens sind untereinander austauschbar und haben immer denselben Wert – ähnlich wie traditionelle Währungen wie Euro oder Dollar.
-
Fungible Tokens sind in kleinere Einheiten teilbar (z. B. 0,001 BTC), während NFTs nicht teilbar sind, ohne ihren einzigartigen Charakter zu verlieren.
-
Fungible Tokens werden als Zahlungsmittel, Investment oder innerhalb von DeFi-Diensten genutzt; NFTs dienen vor allem als digitale Eigentumsnachweise für einzigartige Items wie Kunst oder Sammlerstücke.
Anwendungen von fungible Tokens in der Krypto-Welt
In der Krypto-Welt haben fungible Tokens verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Sie sind essenziell für Ökosysteme, die auf Blockchain-Technologie basieren.
-
Zahlungsmittel: Fungible Tokens wie Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Stablecoins (wie USDT und USDC) werden oft als Zahlungsmittel verwendet – sowohl innerhalb als auch außerhalb von Blockchain-Plattformen. Du kannst z. B. in manchen Webshops mit Krypto bezahlen.
-
Handel und Investment: Fungible Tokens werden häufig als Investment genutzt, weil Investoren auf Kurssteigerungen spekulieren. Außerdem sind fungible Tokens auf Kryptoplattformen wie Finst leicht gegen andere Tokens austauschbar.
Beispiel: Du kannst einfach BTC gegen SOL tauschen.
Kurz gesagt: Fungible Tokens lassen sich leicht kaufen, verkaufen und tauschen, da sie überall denselben Wert haben.
-
Utility innerhalb von Plattformen: Ein fungibler Token dient oft auch als Utility Token. Du brauchst den Token, um bestimmte Funktionen innerhalb der Blockchain nutzen zu können.
Beispiel: Nimm Ethereum. Um Transaktionen im Mainnet von Ethereum durchzuführen, musst du Transaktionsgebühren mit Ether (ETH) bezahlen. Ohne ETH geht das nicht. Es gibt auch Utility Tokens, die du brauchst, um Zugang zu spezieller Software oder Inhalten zu bekommen.
-
DeFi (Decentralized Finance): Kryptowährungen, die durch den Proof-of-Stake-Konsensmechanismus abgesichert sind – wie viele ERC-20- und BSC-Tokens – können im DeFi-Sektor für Staking, Lending oder Yield Farming verwendet werden. Beispiele sind DAI oder AAVE, die eine wichtige Rolle in der dezentralen Finanzwelt spielen.
-
Governance: Verschiedene Blockchains und Protokolle funktionieren als DAOs – also dezentrale Organisationen. Innerhalb einer DAO erhalten Nutzer Stimmrechte, indem sie Tokens halten und/oder staken. Wer z. B. eine bestimmte Anzahl an Tokens besitzt, kann über die Zukunft eines Protokolls mitentscheiden.
Fungible Tokens vs. Non-Fungible Tokens
Neben fungiblen Tokens gibt es auch non-fungible Tokens (NFTs). Im Gegensatz zu fungiblen Tokens sind NFTs nicht 1:1 austauschbar, da jeder NFT einzigartige Eigenschaften hat. Außerdem kann man NFTs nicht teilen. Ein NFT ist keine Münze, mit der man bezahlen kann, sondern meistens ein Kunstwerk, Foto oder Sammlerstück, das auf der Blockchain gespeichert ist. Es gibt also große Unterschiede zwischen diesen beiden Token-Arten. Hier die wichtigsten Unterschiede:
Fungible Token | Non-Fungible Token | |
---|---|---|
Austauschbarkeit | Ein fungibler Token ist 1:1 gegen einen anderen Token desselben Typs austauschbar und hat denselben Wert und dieselben Eigenschaften. | Jeder NFT ist einzigartig und hat eigene Merkmale. Dadurch haben sie nicht denselben Wert wie andere NFTs und sind oft nicht 1:1 tauschbar. |
Wertübertragung | Fungible Tokens eines bestimmten Vermögenswerts haben alle denselben Wert. Wenn du z. B. 3 BTC verschickst, weiß der Empfänger genau, wie viel Wert er bekommt – nämlich dreimal den Wert von 1 BTC. | Jeder NFT ist einzigartig – wie ein Gemälde. Denk z. B. an einen Picasso. Diese haben alle einen anderen Wert, weil ihre Eigenschaften individuell sind. Es wäre also unfair, Picasso-Gemälde 1:1 zu tauschen. |
Teilbarkeit | Fungible Tokens sind in kleinere Einheiten teilbar. Zum Beispiel kannst du 0,001 BTC besitzen. | NFTs sind nicht teilbar. Du kannst nicht einen „halben“ NFT besitzen, ohne dass sein einzigartiger Charakter verloren geht. |
Anwendungen | Fungible Tokens werden oft als Zahlungsmittel, Handelsobjekt oder in DeFi-Diensten wie Staking und Krediten verwendet. | NFTs werden hauptsächlich als digitale Eigentumsnachweise für einzigartige digitale Objekte wie Kunst, Musik, Sammlerstücke oder virtuelle In-Game-Objekte verwendet. |
Fazit
Fungible Tokens und Non-Fungible Tokens (NFTs) bilden zusammen das Fundament des digitalen Ökosystems auf der Blockchain. Während fungible Tokens durch Gleichartigkeit, Teilbarkeit und finanzielle Anwendungen glänzen, bieten NFTs einzigartigen Wert und Eigentumsrechte für digitale Güter. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Token-Typen zu verstehen, ist entscheidend, um Blockchain-Technologie besser zu begreifen. Ob zum Bezahlen, Investieren, Abstimmen oder zum Besitz digitaler Kunst – jeder Token-Typ hat seine eigene, wertvolle Rolle.