Wer ist PlanB und was ist das Stock-to-Flow Modell?

Stock-to-Flow Modell Bitcoin

Was ist das Stock-to-Flow Modell?

Das Stock-to-Flow (S2F) Modell ist ein wirtschaftliches Modell, das misst, wie knapp und wertvoll ein Gut ist. Es berechnet das Verhältnis zwischen dem gesamten Bestand (Stock) und der jährlichen Produktion (Flow). Je höher dieses Verhältnis ist, desto seltener ist das Gut – und desto wertvoller laut dem Modell.
Das Stock-to-Flow Modell wird häufig bei Rohstoffen wie Gold oder Silber verwendet, aber auch bei Kryptowährungen wie Bitcoin, um Preistrends zu analysieren und zukünftige Wertentwicklungen abzuschätzen.

Die Formel: Stock-to-Flow Verhältnis = Gesamtbestand ÷ jährliche Produktion

Bei Bitcoin bedeutet das das Verhältnis zwischen der Anzahl aller existierenden Bitcoins und der Menge neuer Bitcoins, die jedes Jahr durch Mining hinzukommen.
Ein hohes S2F-Verhältnis zeigt also, dass nur wenige neue Coins entstehen – Bitcoin wird knapper.
Und laut der Theorie führt mehr Knappheit in der Regel zu höherem Wert.

Das Modell wurde in der Krypto-Welt schnell populär. Viele Anleger nutzen es, um Preisentwicklungen zu prognostizieren – auch wenn es nur ein theoretisches Werkzeug ist.
Denn natürlich spielen auch andere Dinge mit rein: Marktstimmung, Regulierung, Zinsen oder globale Ereignisse.
Manche Experten halten vom S2F-Modell gar nichts – nutze es also als Hilfe, nicht als Glaskugel.


Wichtigste Erkenntnisse

  • Das Stock-to-Flow Modell vergleicht den Gesamtbestand (Stock) mit der jährlichen Produktion (Flow).
  • Ein hohes S2F-Verhältnis bedeutet: wenig neues Angebot → das Gut ist knapp.
  • Je knapper ein Gut ist, desto wertvoller wird es laut Modell.
  • Anleger nutzen es, um langfristige Preistrends von Bitcoin zu analysieren.
  • Bekannt geworden ist das Modell durch den niederländischen Analysten PlanB, der es 2019 auf Bitcoin angewandt hat.

Vom S2F zum S2FX: das neue Modell für Bitcoin

Der niederländische Analyst PlanB hat eine erweiterte Version des Modells entwickelt: das Stock-to-Flow Cross Asset (S2FX) Modell.
Während das ursprüngliche S2F-Modell nur Bestand und Produktion betrachtete, fügt S2FX mehrere „Cluster“ hinzu.

Diese Cluster stehen für verschiedene Entwicklungsphasen von Bitcoin – ähnlich wie bei Gold oder Silber über die Jahre.
Das Modell berücksichtigt nicht nur das Stock-to-Flow-Verhältnis, sondern auch die Marktkapitalisierung von Bitcoin.
So versucht S2FX, Preisphasen zu unterscheiden und mögliche Trends der Zukunft zu erkennen.

Was bringt das S2FX-Modell?

Laut dem S2FX-Modell wird der Wert von Bitcoin langfristig weiter steigen, je knapper er wird.
PlanBs Berechnungen sagen – basierend auf dem aktuellen Zyklus – einen Preis von etwa 350.000 US-Dollar Anfang 2027 voraus und möglicherweise über 1.000.000 US-Dollar nach dem nächsten Halving im Jahr 2028.

Klingt krass, oder? Trotzdem gilt:

  • Das S2FX-Modell ist keine Garantie, sondern ein Werkzeug, um den Markt besser zu verstehen.
  • Es reicht nicht aus, um allein darauf eine Strategie zu bauen.
  • Viele andere Faktoren können den Bitcoin-Preis beeinflussen.

Das Modell hilft aber, besser zu verstehen, warum Knappheit Wert schafft – auch im digitalen Raum.

Warum ist Knappheit so wichtig?

Knappheit bedeutet, dass etwas nicht unbegrenzt verfügbar ist.
Denk an Gold: Es ist selten, teuer zu fördern und wird für Schmuck, Industrie und Investments gebraucht. Weil es begrenzt ist und schwer zu gewinnen, bleibt es wertvoll.

Bitcoin funktioniert ähnlich.
Es wird nur 21 Millionen Bitcoins geben – nie mehr. Sie können weder kopiert noch gefälscht werden, und jede Transaktion ist transparent auf der Blockchain gespeichert.
Es ist genau festgelegt, wie viele Bitcoins pro Tag (oder Block) ins Netzwerk kommen.
Insgesamt gibt es also nur noch rund 1 Million Bitcoins, die überhaupt noch geschürft werden.
Der letzte Bitcoin wird voraussichtlich erst in über 100 Jahren gemined.
Darum nennt man Bitcoin oft „digitales Gold“: selten, echt und weltweit handelbar.

Wer ist eigentlich PlanB?

Die Identität hinter dem Namen PlanB ist anonym – aber bekannt ist: Er ist ein niederländischer institutioneller Investor mit über 25 Jahren Erfahrung in der Finanzwelt.
Er hat einen Hintergrund in quantitativer Finanzanalyse (also in mathematischen Modellen für Investmentstrategien) und interessiert sich stark für Geldsysteme und Inflation.

Auf der Plattform X wurde PlanB unter dem Namen @100trillionUSD bekannt – eine Anspielung auf einen 100-Billionen-Dollar-Schein aus Simbabwe, als Symbol für Hyperinflation.

2019 wendete er das Stock-to-Flow-Modell zum ersten Mal auf Bitcoin an.
Seitdem ist er einer der meistzitierten Analysten der Kryptoszene.
Auch wenn er heute seltener postet, sind seine Modelle und Ideen immer noch einflussreich – bei Privatanlegern wie bei Profis.

Kritik und Schwächen des Modells

So beliebt das Stock-to-Flow-Modell ist, so umstritten ist es auch.
Die häufigste Kritik: Es ist zu simpel, um die komplizierten Preisbewegungen von Bitcoin oder anderen Assets wirklich zu erklären.

Hier die größten Schwächen:

  • Keine Nachfrage berücksichtigt
    Das Modell betrachtet nur das Angebot (Bestand und Produktion), aber nicht, wie stark die Nachfrage ist. Wenn also plötzlich weniger Leute Bitcoin wollen, würde das Modell trotzdem steigende Preise anzeigen – was natürlich Unsinn wäre.
  • Fehlende externe Faktoren
    Dinge wie Regulierung, Zinsen, geopolitische Spannungen oder große Investoren (Whales) können den Markt stark beeinflussen. Das Modell bezieht sie aber nicht ein.
  • Zu starke Orientierung an der Vergangenheit
    Das Modell baut auf historischen Daten auf und geht davon aus, dass sich Muster wiederholen.
    In Wirklichkeit ändert sich die Marktstruktur ständig – neue Technologien, Gesetze oder Adoption können alles verändern.
  • Übertriebene Preisprognosen
    PlanBs ursprüngliche Vorhersagen lagen in manchen Jahren deutlich über dem echten Bitcoin-Preis.
    Das zeigt: Das Modell gibt eher die Richtung an, aber keine exakten Werte.

Deshalb nutzen viele Analysten das Stock-to-Flow-Modell nur als Zusatzwerkzeug – zusammen mit anderen Kennzahlen wie On-Chain-Daten, Marktstimmung oder technischer Analyse.

Wichtig: Das S2F-Modell hilft, den Wert der Knappheit zu verstehen – aber es erklärt nicht alles.
Man kann es wie einen Kompass sehen, nicht wie eine Karte, die genau in die Zukunft zeigt.

Fazit

Das Stock-to-Flow-Modell und seine S2FX-Variante von PlanB bieten einen spannenden Blick auf Bitcoin.
Sie helfen Anlegern zu verstehen, warum Knappheit Wert schaffen kann – sowohl in der physischen als auch in der digitalen Welt.

Aber klar: Kein Modell kann die Zukunft exakt vorhersagen.

Sieh das S2FX-Modell als hilfreiches Werkzeug, nicht als Wahrsager.
Wer versteht, wie Knappheit funktioniert, versteht auch, warum Bitcoin langfristig eine wichtige Rolle im Finanzsystem spielen kann.

Über Finst

Finst ist einer der führenden Anbieter von Kryptowährungen in den Niederlanden und bietet eine erstklassige Investitionsplattform zusammen mit Sicherheitsstandards auf institutioneller Ebene und ultra-niedrigeren Handelsgebühren. Finst wird vom ehemaligen Kernteam von DEGIRO geleitet und ist als Kryptowerte-Dienstleister von der niederländischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (AFM) zugelassen. Finst bietet eine ganze Reihe von Kryptowerte-Dienstleistungen an, darunter Handel, Verwahrung, Fiat-On/Off-Ramp und Staking für private und institutionelle Anleger.

Die NextGen Krypto-Plattform

Wir sind hier, um dir die Funktionen, die Inspiration und die Unterstützung zu geben, die du benötigst, um ein besserer Investor zu werden.