Was sind Satoshis und was kannst du damit machen?

Was sind Satoshis?
Ein Satoshi, auch Sat genannt, ist die kleinste Einheit von Bitcoin. Durch die Aufteilung von Bitcoin (BTC) in Satoshis wird die Nutzung von Bitcoin praktischer, da 1 ganzer Bitcoin ein großer Betrag ist. Du musst also keinen ganzen Bitcoin kaufen, sondern kannst auch einen Teil von Bitcoin kaufen. Das macht den Handel mit Bitcoin und die Nutzung von Bitcoin als Zahlungsmittel nützlicher.
Du kannst es mit Fiatwährungen wie dem Euro vergleichen. Ein Euro ist in Cent unterteilbar, genau gesagt in 100 Cent (also 0,01 Euro). Das ist besser geeignet für Mikrozahlungen wie Einkäufe oder ein Trinkgeld im Restaurant. Bitcoin lässt sich aber noch viel weiter unterteilen, nämlich bis zu acht Dezimalstellen hinter dem Komma. Das heißt: 1 BTC = 100.000.000 Satoshis. Das macht es zugänglicher, denn anstatt zu sagen: „Ich schicke dir 0,00002 BTC“, kannst du sagen, dass du 2.000 Sats schickst. Viel einfacher, oder?
Wichtigste Erkenntnisse
- Ein Satoshi (Sat) ist die kleinste Einheit von Bitcoin: 1 BTC = 100.000.000 Sats.
- Der Name stammt vom Erfinder von Bitcoin, Satoshi Nakamoto.
- Dank Satoshis ist Bitcoin teilbar, nutzbar und skalierbar, auch bei hohen Preisen oder Mikrozahlungen.
- Sats sind essenziell für Anwendungen wie alltägliche Zahlungen, Netzwerkgebühren und das Lightning Network.
- Es gibt auch andere Bezeichnungen für Teile von Bitcoin, wie mBTC, µBTC („Bit“) und cBTC, die die Kommunikation von Beträgen erleichtern.
Woher kommt der Name Satoshi?
Die Untereinheit Satoshi ist nach dem Erfinder von Bitcoin benannt, nämlich Satoshi Nakamoto. Das ist ein Pseudonym, und bis heute ist unbekannt, wer der Gründer von Bitcoin ist. 2008 veröffentlichte Nakamoto das Bitcoin-Whitepaper, und 2009 wurde das Netzwerk offiziell gestartet. Im Whitepaper wird beschrieben, wie Bitcoin als Zahlungssystem genutzt werden kann, ebenso wie die Teilbarkeit von Bitcoin. Diese Coins werden als „electronic coins“ beschrieben. Später brachte die Community den Begriff Satoshis (oder Sats) ins Leben.
Warum gibt es Satoshis?
Als Bitcoin von Satoshi Nakamoto entworfen wurde, wusste er nicht, wie groß Bitcoin werden würde. Was er aber wusste, ist, dass er ein maximales Angebot festlegen wollte, um Wert und Knappheit zu schaffen. Insgesamt können nämlich nur 21 Millionen Bitcoins in Umlauf gebracht werden. Das ist nicht viel, wenn man bedenkt, dass Milliarden von Menschen potenziell Bitcoin nutzen könnten. Deshalb machte er Bitcoin teilbar.
Das gibt Bitcoin sofort mehr Nutzen in verschiedenen Szenarien, nämlich:
- Bei hohen Preisen: Selbst wenn Bitcoin eine Million Euro wert wäre, könntest du immer noch kleine Beträge bezahlen.
- Für Mikrozahlungen: Sats sind ideal für Mikrozahlungen; so kannst du auch Zahlungen leisten, die nur ein paar Eurocent betragen.
- Netzwerkgebühren: Bitcoin läuft auf einer Blockchain, wodurch Nutzer BTC zahlen müssen, um eine Transaktion durchzuführen, auch Netzwerkgebühren genannt. Teilbarkeit ist also notwendig, damit das System funktioniert und niedrige Transaktionskosten möglich sind.
- Für technologische Anwendungen: Mittlerweile gibt es technologische Anwendungen wie das Lightning Network, das Zahlungen auf Bitcoin schneller und günstiger macht. Ohne Sats wäre es unmöglich gewesen, ein zugängliches System aufzubauen. Dank der Teilbarkeit und niedriger Transaktionskosten ist es möglich, in sehr kleinen Einheiten zu handeln.
Kurz gesagt: Satoshis machen Bitcoin skalierbar und praktisch nutzbar.
Wofür kannst du Satoshis verwenden?
Satoshis geben Bitcoin praktischen Wert. Du kannst im Prinzip dasselbe mit einem Sat tun wie mit einem ganzen Bitcoin. Es ist nützlich für die folgenden praktischen Anwendungen:
- Alltägliche Zahlungen: Sats sind ideal für Zahlungen bei Onlineshops, Cafés oder Online-Diensten, die Bitcoin akzeptieren. Inzwischen hat El Salvador Bitcoin eingeführt; dort können Bitcoin-Sats für alle täglichen Zahlungen verwendet werden.
- Mikrozahlungen: Auch für Mikrozahlungen, wie kleine Trinkgelder oder das Bezahlen von Content pro Artikel oder Video, sind Sats geeignet, da du bereits 0,00000001 BTC an jemanden überweisen kannst.
- Lightning Network: Mit der Entwicklung des Lightning Networks auf Bitcoin ist es möglich, Transaktionen schneller und viel günstiger auszuführen. Deshalb ist es ideal, Satoshis zu verwenden, da diese für kleine Transaktionen geeignet sind.
Wieviel Bitcoin ist 1 Satoshi?
Satoshi Nakamoto hat alles im Quellcode von Bitcoin festgelegt. Dieser Code ist Open Source und nicht veränderbar. Ein Satoshi ist die kleinste teilbare Einheit von Bitcoin. Die Verhältnisse sind festgelegt:
- 1 Bitcoin = 100.000.000 Satoshis
- 1 Satoshi = 0,00000001 Bitcoin
Diese Verhältnisse werden sich also nie ändern.
Ein praktisches Beispiel:
- Angenommen, 1 Bitcoin = 100.000 € wert.
- Dann ist 1 Satoshi = 0,001 € (ein Zehntel Cent).
- Mit 1 € kannst du in diesem Beispiel also 1.000 Sats kaufen.
Der Bitcoin-Kurs ist volatil, was bedeutet, dass sich der Wert eines Satoshi ständig im Verhältnis zum Euro ändert.
Andere Bezeichnungen für teilbare Bitcoin
Neben Sats wurden mittlerweile mehrere Begriffe für Teile eines Bitcoins erfunden. Andere gebräuchliche Begriffe sind:
- 1 BTC = 100.000.000 Sats
- 1 Dezibitcoin (dBTC oder deciBTC) = 0,1 BTC = 10.000.000 Sats
- 1 Centibitcoin (cBTC) = 0,01 BTC = 1.000.000 Sats
- 1 Millibitcoin (mBTC) = 0,001 BTC = 100.000 Sats
- 1 Mikrobitcoin (µBTC oder „Bit“) = 0,000001 BTC = 100 Sats
- 1 Satoshi (Sat) = 0,00000001 BTC = kleinste Einheit
Dank dieser Begriffe mit rechnerischer Aufteilung ist es einfacher, Beträge zu kommunizieren und zu verwenden, besonders jetzt, da der Wert von Bitcoin im Laufe der Jahre stark gestiegen ist.
Fazit
Satoshis machen Bitcoin für alle praktisch nutzbar. Da ein Bitcoin in 100 Millionen kleine Einheiten aufgeteilt werden kann, bleibt es möglich, sowohl große als auch winzige Beträge zu versenden, unabhängig vom Wert von Bitcoin. Das macht Bitcoin geeignet für alltägliche Zahlungen, Mikrozahlungen und innovative Anwendungen wie das Lightning Network. Ob du nun in ganzen Bitcoins oder in Sats denkst: Die Teilbarkeit sorgt dafür, dass Bitcoin skalierbar, zugänglich und zukunftssicher bleibt.