Was sind Network Fees? Verstehe die Kosten bei Kryptowährungstransaktionen

network fees krypto

Was ist eine Network Fee?

Network Fees, manchmal auch als Transaktionsgebühren, Miner Fees, Blockchain Fees oder Gas Fees bezeichnet, sind Gebühren, die für Transaktionen im Blockchain-Netzwerk anfallen. Diese Gebühren werden an die Validatoren oder Miner des Netzwerks gezahlt, die die Transaktionen verarbeiten und bestätigen. Network Fees sorgen dafür, dass Transaktionen nach Priorität geordnet und rechtzeitig in die Blockchain aufgenommen werden.


Wichtigste Erkenntnisse

  • Network Fees sind Gebühren, die du zahlst, damit eine Transaktion in einer Blockchain verarbeitet wird.

  • Sie werden an Miner oder Validatoren gezahlt, die die Transaktion bestätigen und zur Blockchain hinzufügen.

  • Die Fees motivieren Teilnehmer, das Netzwerk sicher und aktiv zu halten.

  • Sie verhindern Spam, indem Transaktionen nicht kostenlos sind.

  • Bei viel Andrang erhalten Transaktionen mit höheren Fees den Vorzug.

  • Die Höhe der Fee hängt von der Transaktionsgröße, der Netzwerkauslastung und dem Blockchainprotokoll ab.

  • Du kannst Network Fees senken, indem du auf Timing achtest, Batchverarbeitung nutzt oder Layer-2-Lösungen einsetzt.


Warum gibt es Network Fees?

Network Fees erfüllen in einer Blockchain ein paar entscheidende Funktionen, die alle miteinander zusammenhängen. Sie sind zum einen die Belohnung für Miner und Validatoren. Diese Teilnehmer setzen ihre Hardware, ihren Strom und ihre Zeit ein, um neue Blöcke zur Blockchain hinzuzufügen und so die Sicherheit und Kontinuität des Netzwerks zu gewährleisten. Ohne diese finanzielle Belohnung wären nur wenige bereit, diese wertvollen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, und die Blockchain wäre schnell angreifbar.

Gleichzeitig fungieren die Fees als eine Art Schutz gegen Spam. Da jede Transaktion etwas kostet, wird es für eine böswillige Partei sehr teuer, das Netzwerk mit nutzlosen Nachrichten zu überfluten.

Schließlich spielen Network Fees auch eine Rolle bei hohem Andrang im Netzwerk. Wenn viele Menschen gleichzeitig etwas machen wollen, steigen die Kosten. Wer dann bereit ist, etwas mehr zu zahlen, ist schneller an der Reihe. So bleibt das Netzwerk auch in Spitzenzeiten funktionsfähig und Transaktionen werden fair verteilt. Kurz gesagt: Diese kleinen Kosten, die du manchmal bei einer Transaktion siehst, tun viel mehr, als man auf den ersten Blick denkt.

Wie verdienen Miner eine Block-Belohnung?

Im Bitcoin-Netzwerk kämpfen Tausende Miner ständig darum, den nächsten Block zur Blockchain hinzuzufügen. Das liegt am Proof-of-Work-Mechanismus, bei dem sie versuchen, komplexe mathematische Rätsel zu lösen. Das ist ein kryptografischer Prozess, der viel Rechenleistung erfordert.

Der Miner, der als erster einen gültigen Block findet, darf diesen Block zur Blockchain hinzufügen. Die Belohnung, die Miner erhalten, besteht aus zwei Teilen:

  1. Die Block-Belohnung: Eine feste Menge neuer Bitcoins, die ins Netzwerk gebracht werden. So kommt neues BTC in Umlauf.

  2. Die gesammelten Network Fees aller Transaktionen, die sie in diesem Block aufgenommen haben.

Die Block-Belohnung wird ungefähr alle vier Jahre halbiert, in einem Prozess, der „Halving“ genannt wird. So bleibt das Angebot neuer Bitcoins begrenzt, was ein wichtiger Teil der Philosophie von Satoshi Nakamoto hinter Bitcoin ist, um Knappheit zu schaffen und Inflation entgegenzuwirken.

Wie funktionieren Network Fees?

Wenn Händler eine Transaktion im Netzwerk einreichen, wird die Krypto-Transaktion zuerst in eine Art Warteschlange geschickt, die Mempool. Validatoren oder Miner wählen anschließend aus, welche Transaktionen sie im nächsten Block aufnehmen. Das machen sie unter anderem auf Basis der Fee, die du anbietest. Je höher deine Fee, desto schneller wird deine Transaktion verarbeitet.

Da die Blöcke in einer Blockchain nur eine begrenzte Blockgröße haben, entsteht bei hohem Andrang eine Art Auktion: Wer mehr zahlt, ist schneller an der Reihe.

Wie werden Network Fees bestimmt?

Network Fees werden durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter:

  • Transaktionsgröße: Größere Transaktionen, die mehr Daten enthalten, erfordern in der Regel höhere Gebühren, da sie mehr Platz in der Blockchain beanspruchen.

  • Netzwerkauslastung: Wenn viele Menschen gleichzeitig das Netzwerk nutzen, zum Beispiel während eines plötzlichen Preisanstiegs oder der Einführung eines beliebten Tokens, können die Network Fees stark steigen. Nutzer, die möchten, dass ihre Transaktion schnell verarbeitet wird, zahlen dann extra, um den Vorzug zu bekommen.

  • Blockchain-Protokoll: Verschiedene Blockchains haben unterschiedliche Gebührenstrukturen und Mechanismen. Zum Beispiel verwenden Bitcoin und Ethereum unterschiedliche Algorithmen zur Berechnung der Blockchain Fees, was zu Kostenunterschieden führt.

Beispiele, wie die Network Fee berechnet wird:

Bitcoin verwendet ein Modell, bei dem die Größe deiner Transaktion in Bytes und die Fee pro Byte (z. B. 50 Satoshis/Byte) bestimmen, wie die Fee berechnet wird.

Ethereum arbeitet mit Gas, einer Recheneinheit, die angibt, wie viel Arbeit deine Transaktion kostet. Seit der Einführung von EIP-1559 besteht die Fee aus einem Basistarif (Base Fee) und einem optionalen Trinkgeld (Priority Fee), um deine Transaktion schneller verarbeiten zu lassen.

Network Fees bei Krypto-Transaktionen

Wenn wir über die Network Fees bei Kryptowährungen sprechen, ist es wichtig zu wissen, dass diese Gebühren stark zwischen verschiedenen Kryptowährungen und Blockchain-Netzwerken variieren können. Wir benennen die Network Fees der zwei größten Kryptowährungen, Bitcoin und Ethereum.

Network Fees auf der Bitcoin Blockchain

Bitcoin, die erste und bekannteste Kryptowährung, verwendet also ein Proof-of-Work Konsensmechanismus, um sein Netzwerk zu sichern. Bitcoin-Network Fees können erheblich schwanken, insbesondere während Phasen hoher Netzwerkaktivität. Nutzer haben oft die Möglichkeit, ihre Transaktionsgebühr selbst festzulegen. Höhere Fees sorgen für schnellere Transaktionsbestätigungen. Umgekehrt kann es sein, dass wenn die festgelegte Fee zu niedrig ist, deine Transaktion stundenlang hängen bleibt oder gar nicht verarbeitet wird.

Seit 2017 hilft Segregated Witness (SegWit), die Fees zu senken. Dieses Upgrade macht Transaktionen kompakter, indem es Signaturdaten separat speichert. Dadurch passen mehr Transaktionen in einen Block und die Kosten pro Transaktion sinken.

Network Fees auf der Ethereum Blockchain (Gas Fees)

Ethereum verwendet einen Proof-of-Stake Konsensmechanismus, bei dem Validatoren ETH staken, um das Netzwerk zu validieren. Ethereum-Network Fees, oft als „Gas Fees“ bezeichnet, können ziemlich volatil sein. Gas Fees hängen davon ab, wie kompliziert die Transaktion ist und wie viel auf dem Netzwerk los ist.

Das Senken von Krypto Network Fees

Die hohen Network Fees auf Blockchains von Kryptowährungen sind ein beliebtes Thema. Seit Beginn dieses Marktes arbeiten Entwickler an neuen Innovationen, um die Network Fees zu senken. Wir erklären dir, wie du als Händler Network Fees minimieren kannst:

  1. Timing von Transaktionen: Das Ausführen von Transaktionen während verkehrsarmen Zeiten kann helfen, die Transaktionsgebühr einer Transaktion zu senken. Die Netzwerkaktivität ist oft geringer an Wochenenden oder späten Abenden, was möglicherweise zu niedrigeren Gebühren führt.

  2. Batchverarbeitung von Transaktionen: Das Kombinieren mehrerer Transaktionen in einer kann die Gesamtkosten pro Transaktion senken. Diese Methode ist besonders nützlich für Unternehmen oder Einzelpersonen, die Zahlungen an mehrere Empfänger senden müssen.

  3. Verwendung von Layer-2-Lösungen: Layer-2-Lösungen, wie das Lightning Network für Bitcoin oder Rollups für Ethereum, helfen, die Blockchain Fees zu senken, indem Transaktionen außerhalb der Hauptchain verarbeitet und anschließend in großen Mengen abgewickelt werden.

  4. Alternative Blockchains erkunden: Einige neuere Blockchains bieten niedrigere Gebühren und schnellere Transaktionszeiten. Zum Beispiel ist Solana bekannt für seine geringeren Transaktionskosten im Vergleich zu Bitcoin und Ethereum.

Die Gebühren bei Finst

Bei Finst streben wir danach, ein transparentes und kosteneffizientes Handelserlebnis zu bieten. Es ist wichtig zu erwähnen, dass Netzwerkgebühren außerhalb unserer Kontrolle liegen, da diese von den Blockchain-Netzwerken selbst bestimmt werden. Wir berechnen eine feste Handelsgebühr von 0,15 % pro Transaktion und etwaige Gebühren, die beim Handeln von Krypto anfallen, werden für jede Transaktion auf unserer Plattform deutlich angezeigt. Das bedeutet, dass, obwohl Network Fees je nach Blockchain und aktueller Nachfrage variieren können, unsere Transaktionsgebühr konstant bleibt. Das hilft dir, deine Transaktionskosten besser zu verwalten.

Fazit

Network Fees sind ein essenzieller Bestandteil der Blockchain-Technologie. Sie belohnen Netzwerkteilnehmer, schützen vor Missbrauch und sorgen für eine faire Verarbeitung von Transaktionen, können aber je nach Nutzung und Timing stark variieren. Durch kluge Entscheidungen kannst du als Nutzer die Kosten oft senken.

Über Finst

Finst ist einer der führenden Anbieter von Kryptowährungen in den Niederlanden und bietet eine erstklassige Investitionsplattform zusammen mit Sicherheitsstandards auf institutioneller Ebene und ultra-niedrigeren Handelsgebühren. Finst wird vom ehemaligen Kernteam von DEGIRO geleitet und ist als Krypto-Dienstleister bei der De Nederlandsche Bank (DNB) registriert. Finst bietet eine ganze Reihe von Krypto-Dienstleistungen an, darunter Handel, Verwahrung, Fiat-On/Off-Ramp und Staking für private und institutionelle Anleger.

Die NextGen Krypto-Plattform

Wir sind hier, um dir die Funktionen, die Inspiration und die Unterstützung zu geben, die du benötigst, um ein besserer Investor zu werden.