Ethereum Prognose 2025-2030

Ethereum bleibt eine der meistdiskutierten und einflussreichsten Kryptowährungen der Welt. Seit dem Start im Jahr 2015 hat das Projekt beeindruckende Höhen und starke Korrekturen durchgemacht, was das Interesse an der Zukunft nur noch verstärkt. Immer mehr Investoren und Blockchain-Fans fragen sich: Wo steht Ethereum in fünf oder zehn Jahren? Niemand kann natürlich den exakten Preis vorhersagen, aber basierend auf historischen Trends, technologischen Entwicklungen, Marktbewegungen und breiteren wirtschaftlichen Faktoren kannst du dir ein Bild von möglichen Szenarien machen. In diesem Artikel schauen wir uns an, was Analysten erwarten und welche Elemente den Kurs von Ethereum beeinflussen können. Am Ende hast du ein klareres Bild davon, was zwischen 2025 und 2030 mit Ethereum passieren könnte.

Ethereum Prognose 2025

Es gibt drei mögliche Ethereum Kursprognosen für 2025: neutral, bearish (negativ) und bullish (positiv). Diese Vorhersagen basieren auf historischen Daten und Markttrends.

Neutrale Ethereum Kursprognose 2025

In einem neutralen Szenario könnte Ethereum im Jahr 2025 einen Preis von €7,651.08 erreichen. Das bedeutet ein Wachstum von +98,96% im Vergleich zum aktuellen Kurs.

Bullishe Ethereum Kursprognose 2025

Wenn es richtig gut läuft, kann Ethereum in 2025 auf etwa €8,382.61 steigen. Das wäre ein Zuwachs von +117,97% vom jetzigen Preis.

Bearishe Ethereum Kursprognose 2025

In einem negativen Szenario kann Ethereum (ETH) im Jahr 2025 deutlich fallen, bis auf €3,409.58. Das würde ein Minus von -11,35% gegenüber heute bedeuten.

Ethereum 5-Jahres Kursprognose

Laut den Ethereum-Kursprognosen für die nächsten fünf Jahre zeigt das neutrale Szenario, dass der Preis bis 2030 auf €20,590.56 steigen könnte. Im bullishen Szenario kann Ethereum sogar bis €20,978.25 steigen. Im bearischen Szenario kann der Preis dagegen in derselben Zeitspanne auf €18,261.74 fallen. Nimmt man alle Szenarien zusammen, ergibt sich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsprognose von etwa +374,93% bis +445,57%.

Jahr Bearishes Szenario Neutrales Szenario Bullishes Szenario
2025 €3,409.58 €7,651.08 €8,382.61
2026 €8,262.99 €9,572.98 €9,917.98
2027 €11,326.42 €13,302.94 €14,022.55
2028 €14,806.77 €16,328.30 €17,667.90
2029 €14,806.77 €16,328.30 €17,667.90
2030 €18,261.74 €20,590.56 €20,978.25

Diese Informationen wurden am 17. September 2025 aktualisiert.

Ethereum Kursprognose 2026

Im Jahr 2026 wird in einem neutralen Szenario erwartet, dass Ethereum im Schnitt bei €9,572.98 liegt, was ein Plus von +148,89% gegenüber dem aktuellen Preis von €3,846.12 bedeutet. In einem bullishen Szenario kann Ethereum bis auf €9,917.98 steigen, was ein mögliches Plus von +157,86% bedeutet. In einem bearischen Szenario könnte Ethereum bei etwa €8,262.99 liegen, was ein Anstieg von +114,92% wäre.

Ethereum Prognose 2027

Im Jahr 2027 deutet ein neutrales Szenario darauf hin, dass Ethereum im Schnitt bei €13,302.94 liegt, was ein Plus von +245,87% gegenüber dem aktuellen Preis von €3,846.12 bedeutet. In einem bullishen Szenario kann Ethereum auf €14,022.55 steigen, was ein mögliches Plus von +264,60% wäre. In einem bearischen Szenario könnte Ethereum bei etwa €11,326.42 liegen, was ein Anstieg von +194,43% bedeutet.

Ethereum Kursprognose 2028

Im Jahr 2028 deutet ein neutrales Szenario darauf hin, dass Ethereum im Schnitt bei €16,328.30 liegt, was ein Plus von +324,62% im Vergleich zum aktuellen Preis von €3,846.12 bedeutet. In einem bullishen Szenario kann Ethereum bis €17,667.90 steigen, was ein mögliches Plus von +359,51% wäre. In einem bearischen Szenario könnte Ethereum bei etwa €14,806.77 liegen, was ein Anstieg von +285,00% bedeutet.

Ethereum Prognose 2029

Im Jahr 2029 deutet ein neutrales Szenario darauf hin, dass Ethereum im Schnitt bei €16,328.30 liegt, was ein Plus von +324,62% gegenüber dem aktuellen Preis von €3,846.12 bedeutet. In einem bullishen Szenario kann Ethereum auf €17,667.90 steigen, was ein mögliches Plus von +359,51% wäre. In einem bearischen Szenario könnte Ethereum bei €14,806.77 liegen, was ein Anstieg von +285,00% bedeutet.

Ethereum Kursprognose 2030

Im Jahr 2030 deutet ein neutrales Szenario darauf hin, dass Ethereum im Schnitt bei €20,590.56 liegt, was ein Plus von +435,44% gegenüber dem aktuellen Preis von €3,846.12 bedeutet. In einem bullishen Szenario kann Ethereum auf €20,978.25 steigen, was ein mögliches Plus von +445,57% wäre. In einem bearischen Szenario könnte Ethereum bei €18,261.74 liegen, was ein Anstieg von +374,93% bedeutet.

Perspektiven auf Ethereum

Wenn du Ethereum (ETH) langfristig analysierst und eine Kursprognose machst, ist es wichtig, sowohl die bullischen (positiven) als auch die bearischen (negativen) Aspekte zu betrachten. In diesem Abschnitt geben wir dir einen kompakten Überblick über beide Perspektiven, um dir bei der Einschätzung der zukünftigen Entwicklung von ETH zu helfen.

Bullishe Aussicht

  • Institutionelles Interesse und Staking:
    Der Umstieg auf Proof-of-Stake macht ETH attraktiver für institutionelle Investoren, die Rendite durch Staking erzielen wollen.

  • Smart Contracts und DeFi-Wachstum:
    Ethereum bleibt die dominante Infrastruktur für DeFi, NFTs und dApps, was die Nachfrage nach ETH ankurbelt.

  • Mögliche Ethereum ETFs:
    Die Genehmigung von Spot-ETFs für Ethereum könnte den institutionellen Zugang und Kapitalzufluss massiv erhöhen, ähnlich wie es bei Bitcoin-ETFs war.

  • Netzwerkeffekt und Entwickler-Community:
    Ethereum hat das größte Entwickler-Ökosystem in Krypto, was für ständige Innovation und einen starken First-Mover-Vorteil sorgt.

Bearishe Aussicht

  • Konkurrenz von anderen Layer-1s:
    Schnellere und günstigere Blockchains (wie Solana) können Marktanteile wegnehmen.

  • Regulatorische Risiken:
    Unsicherheit, ob ETH als Wertpapier gilt, könnte institutionelle Investitionen und Nutzung negativ beeinflussen.

  • Skalierungsprobleme und hohe Gebühren:
    Trotz Layer-2-Lösungen bleiben hohe Gas Fees und Netzwerkauslastung ein Risiko bei Spitzenlasten.

  • Zentralisierung durch Staking:
    Große Staking Pools und zentrale Börsen können Macht im Netzwerk konzentrieren und die Dezentralisierung schwächen.

Häufig gestellte Fragen

Wird Ethereum in 2025 wieder steigen?

In einem möglichen Szenario kann Ethereum einen Preis von €7,651.08 erreichen. Das bedeutet eine Veränderung von +98,96% im Vergleich zum aktuellen Ethereum Kurs von €3,846.12.

Wie hoch kann Ethereum gehen?

Langfristig kann Ethereum im Jahr 2034 bis auf €74,905.40 steigen, was ein Zuwachs von +1,847,11% gegenüber dem aktuellen Preis wäre. Eine neutralere Prognose liegt bei etwa €74,477.71, was einem Plus von +1,837,35% entspricht.

Was ist die langfristige Kursprognose für Ethereum?

Für das Jahr 2034 zeigen die Daten drei mögliche Szenarien:

  • Neutrales Szenario: Ethereum könnte bei etwa €74,477.71 liegen, was eine Performance von +1,837,35% bedeutet.

  • Bullishes Szenario: Ethereum könnte €74,905.40 erreichen, was ein mögliches Plus von +1,847,11% wäre.

  • Bearishes Szenario: Ethereum könnte auf €72,111.58 fallen, was eine Veränderung von +1,775,02% bedeutet.

Wie genau sind diese Ethereum Prognosen?

Diese Prognosen basieren auf historischen Marktdaten von DigitalCoinPrice, aber der Kryptomarkt ist extrem volatil und unvorhersehbar. Sie sollten als Einblicke und nicht als Garantien gesehen werden. Es ist immer sinnvoll, deine eigene Recherche zu machen, bevor du Investitionsentscheidungen triffst.

Sind diese Prognosen Finanzberatung?

Nein, diese Prognosen sind keine Finanzberatung. Es sind Einblicke, die auf historischen Marktdaten von DigitalCoinPrice basieren und nur zu Informations- und Bildungszwecken gedacht sind. Mach immer deine eigene Recherche und konsultiere einen anerkannten Profi, bevor du Investitionsentscheidungen triffst.

Wie soll ich diese Prognosen nutzen?

Nutze diese Prognosen als Werkzeug, um mögliche Szenarien für Ethereum besser zu verstehen. Sie sind dafür gedacht, dein Denken und deine Recherche zu unterstützen, nicht als Garantien. Kombiniere sie mit deiner eigenen Analyse, Marktbeobachtung und Risikomanagement, bevor du handelst.

Extra Infos zu Ethereum (ETH)

Ethereum Kursprognose laut Experten

Joseph Lubin (Consensys CEO): "Ethereum kann noch x100, wahrscheinlich mehr"

Der Mitbegründer von Ethereum und CEO von Consensys, Joseph Lubin, ist mehr als optimistisch über die Zukunft von Ethereum. Im August 2025 erklärte er, dass Ethereum "noch 100x machen kann, wahrscheinlich sogar mehr". Diesen starken Anstieg erwartet er, weil seiner Meinung nach große Wall-Street-Spieler letztlich auf Ethereum umsteigen werden. So soll die Infrastruktur von Ethereum stark dazu beitragen, zum Beispiel durch Staking, DeFi-Teilnahme, das Betreiben von Nodes und Layer-2-Lösungen. Laut Lubin ist diese Adoption unvermeidlich und Ethereum sollte dadurch in den kommenden Jahren stark steigen.

JPMorgan

Die US-Großbank JPMorgan hat sich in einem Bericht vom August 2025 positiv über das Netzwerk von Ethereum geäußert. In dem Bericht wird angegeben, dass das Netzwerk von Ethereum stark von der weltweiten Zunahme der Stablecoin-Nutzung profitiert. Außerdem wird in dem Bericht erwähnt, dass institutionelle Akteure die Plattform zunehmend ernster als Fundament für die Finanzinfrastruktur betrachten.

Tom Lee: Bis Ende 2025 kann Ethereum $10.000-$12.000 erreichen

Tom Lee, Chefstratege bei Fundstrat, erwartet einen zehn Jahre lang anhaltenden Bullenmarkt für Krypto, bei dem Ethereum die Hauptrolle übernehmen wird. Dies soll seiner Meinung nach durch die makroökonomischen Trends und das wachsende Interesse institutioneller Investoren an Blockchain-Technologie zustande kommen. Damit erwartet Tom Lee, dass Ethereum bis Ende 2025 ganze $10.000 bis $12.000 erreichen kann.

Ethereum ETF

Nach der Genehmigung der Bitcoin-ETFs im Januar 2024 wurden im Mai 2024 auch acht Spot-Ethereum-ETFs von der US-SEC genehmigt. Der Handelsstart im Juli 2024 bedeutete, dass institutionelle Anleger in Ethereum investieren konnten, ohne die Krypto selbst verwalten zu müssen. Nach dem Start verzeichneten viele Fonds jedoch bereits große Abflüsse, insbesondere bei Grayscale und Fidelity, wodurch der Aufwärtsdruck auf den Kurs nachließ.

Im Jahr 2025 verzeichneten die Ethereum-ETFs starke Zuflüsse, sodass wieder Milliarden Dollar in die ETFs flossen und Ethereum sich in kurzer Zeit stark erholte. Das zeigte, dass institutionelle Zuflüsse in ETFs für starke Anstiege sorgen können, aber die Kursschwankungen in ETFs zeigen auch die Volatilität von Ethereum. Die Erwartungen sind, dass die Ethereum-ETFs langfristig für mehr Adoption, mehr Liquidität und damit auch für ein stabileres Wachstum des ETH-Kurses sorgen werden.

Ethereum Roadmap

Ethereum hat eine Reihe von Phasen in der Roadmap, die eine wichtige Rolle bei der Kursentwicklung spielen können. Vitalik Buterin hat diese Phasen in fünf Themen zusammengefasst:

The Surge

The Surge konzentriert sich auf Skalierbarkeit durch Rollups und (Dank)Sharding. Mit Dencun (2024) und dem kommenden Fusaka-Upgrade (November 2025) werden die ersten Schritte in Richtung höherer Transaktionsdurchsatz gemacht. Langfristig soll Ethereum Zehntausende von Transaktionen pro Sekunde zu niedrigen Kosten verarbeiten können, was das Netzwerk sowohl für Unternehmen als auch für Nutzer attraktiver macht.

The Scourge

The Scourge dreht sich um die Bekämpfung von Zentralisierung und Zensur im Netzwerk, insbesondere im Zusammenhang mit MEV (Maximal Extractable Value) und Blockproduktion. Hier wird noch intensiv geforscht. Diese Phase ist entscheidend, um Ethereum zuverlässig und dezentralisiert zu halten.

The Verge

The Verge hat das Ziel, die Blockvalidierung zu vereinfachen, unter anderem durch die Einführung von Verkle Trees. Dies reduziert die Speicheranforderungen und macht es mehr Nutzern möglich, eine eigene Node zu betreiben. Das geplante Glamsterdam-Upgrade (2026) ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.

The Purge

The Purge konzentriert sich auf das Aufräumen unnötiger historischer Daten und die Vereinfachung des Protokolls. Dies reduziert die Hardware-Anforderungen und erhöht die Effizienz des Netzwerks. Viele dieser Verbesserungen werden nach Glamsterdam erwartet.

The Splurge

The Splurge umfasst verschiedene Verbesserungen und Optimierungen, die nicht direkt in die anderen Phasen fallen. Beispiele dafür sah man in Pectra (2025), mit Verbesserungen beim Staking und den Wallet-Funktionalitäten.

Andere Kursprognosen

Disclaimer: Die Informationen in diesem Artikel dienen nur zu Bildungszwecken und stellen keine Finanzberatung dar. Recherchiere stets selbst, bevor du Investitionsentscheidungen triffst.