Bitcoin Prognose 2025-2030

Bitcoin bleibt eine der meistdiskutierten und einflussreichsten Kryptocoins weltweit. Seit dem Start im Jahr 2009 hat die Coin extreme Höhen und starke Abstürze erlebt, was die Neugier auf die Zukunft nur noch größer macht. Immer mehr Investoren und Fans fragen sich: Wo steht Bitcoin in fünf oder zehn Jahren? Niemand kann natürlich den exakten Preis vorhersagen, aber wenn du dir historische Trends, Marktentwicklungen und breitere wirtschaftliche Faktoren anschaust, kannst du dir ein Bild von möglichen Szenarien machen. In diesem Artikel checken wir, was Analysten erwarten und welche Faktoren den Kurs von Bitcoin beeinflussen können. Am Ende hast du ein besseres Bild davon, was zwischen 2025 und 2030 mit Bitcoin passieren könnte.

Bitcoin Kursprognose 2025

Es gibt drei mögliche Bitcoin Kursprognosen für 2025: neutral, bearish (negativ) und bullish (positiv). Diese Vorhersagen basieren auf historischen Daten und Markttrends.

Neutrale Bitcoin Prognose 2025

In einem neutralen Szenario könnte Bitcoin im Jahr 2025 einen Preis von €203.420,82 erreichen. Das bedeutet ein Wachstum von +107,13% im Vergleich zum aktuellen Kurs.

Bullishe Bitcoin Kursprognose 2025

Wenn es wirklich gut läuft, kann Bitcoin im Jahr 2025 bis auf €215.695,79 steigen. Das wäre ein Anstieg von +119,65% vom aktuellen Preis.

Bearishe Bitcoin Prognose 2025

In einem negativen Szenario kann Bitcoin (BTC) im Jahr 2025 stark fallen, bis auf €88.026,27. Das wäre ein Rückgang von -10,37% im Vergleich zu heute.

Bitcoin 5-Jahres Prognose

Laut den Bitcoin-Kursprognosen für die nächsten fünf Jahre zeigt das neutrale Szenario, dass der Preis bis 2030 auf €505.149,42 steigen könnte. Im bullischen Szenario kann Bitcoin sogar bis auf €534.992,33 steigen. Im bearischen Szenario kann der Preis dagegen in derselben Zeit bis auf €210.962,56 fallen. Nimmt man alle Szenarien zusammen, ergibt sich ein durchschnittliches jährliches Wachstum von etwa +414,52% bis +444,79%.

Jahr Bearishes Szenario Neutrales Szenario Bullishes Szenario
2025 €88,026.27 €203,420.82 €215,695.79
2026 €210,962.56 €232,969.13 €254,573.08
2027 €288,913.54 €328,517.50 €354,069.08
2028 €377,155.85 €437,509.42 €447,800.76
2029 €377,155.85 €437,509.42 €447,800.76
2030 €466,409.61 €505,149.42 €534,992.33

Diese Informationen wurden am 17. September 2025 aktualisiert.

Bitcoin Kursprognose 2026

Im Jahr 2026 wird in einem neutralen Szenario erwartet, dass Bitcoin im Schnitt bei €232.969,13 liegt, was einem Anstieg von +137,22% im Vergleich zum aktuellen Preis von €98.199 entspricht. In einem bullischen Szenario kann Bitcoin bis auf €254.573,08 steigen, was ein mögliches Plus von +159,12% bedeutet. In einem bearischen Szenario kann Bitcoin bei etwa €210.962,56 liegen, was einem Plus von +114,86% entspricht.

Bitcoin Prognose 2027

Im Jahr 2027 zeigt ein neutrales Szenario, dass Bitcoin im Schnitt bei €328.517,50 liegt, was einem Anstieg von +234,61% gegenüber dem aktuellen Preis von €98.199 entspricht. In einem bullischen Szenario kann Bitcoin bis auf €354.069,08 steigen, was ein mögliches Plus von +260,57% bedeutet. In einem bearischen Szenario kann Bitcoin bei etwa €288.913,54 liegen, was einem Plus von +194,16% entspricht.

Bitcoin Kursprognose 2028

Im Jahr 2028 zeigt ein neutrales Szenario, dass Bitcoin im Schnitt bei €437.509,42 liegt, was einem Anstieg von +345,55% gegenüber dem aktuellen Preis von €98.199 entspricht. In einem bullischen Szenario kann Bitcoin bis auf €447.800,76 steigen, was ein mögliches Plus von +356,00% bedeutet. In einem bearischen Szenario kann Bitcoin bei etwa €377.155,85 liegen, was einem Plus von +283,99% entspricht.

Bitcoin Prognose 2029

Im Jahr 2029 zeigt ein neutrales Szenario, dass Bitcoin im Schnitt bei €437.509,42 liegt, was einem Anstieg von +345,55% gegenüber dem aktuellen Preis von €98.199 entspricht. In einem bullischen Szenario kann Bitcoin bis auf €447.800,76 steigen, was ein mögliches Plus von +356,00% bedeutet. In einem bearischen Szenario kann Bitcoin bei etwa €377.155,85 liegen, was einem Plus von +283,99% entspricht.

Bitcoin Kursprognose 2030

Im Jahr 2030 zeigt ein neutrales Szenario, dass Bitcoin im Schnitt bei €505.149,42 liegt, was einem Anstieg von +414,52% gegenüber dem aktuellen Preis von €98.199 entspricht. In einem bullischen Szenario kann Bitcoin bis auf €534.992,33 steigen, was ein mögliches Plus von +444,79% bedeutet. In einem bearischen Szenario kann Bitcoin bei etwa €466.409,61 liegen, was einem Plus von +374,96% entspricht.

Perspektiven auf Bitcoin

Wenn du Bitcoin (BTC) langfristig analysierst und eine Prognose machst, ist es wichtig, sowohl die bullischen (positiven) als auch die bearischen (negativen) Aspekte zu betrachten. In diesem Abschnitt geben wir dir einen kompakten Überblick über beide Perspektiven, damit du die mögliche Entwicklung von BTC besser einschätzen kannst.

Bullishe Perspektiven

  • Institutionelle Adoption und Bitcoin ETFs: Die Genehmigung und das Wachstum von Bitcoin ETFs durch große Finanzakteure stärken die Legitimität und erleichtern institutionellen Anlegern den Zugang.

  • Bitcoin Halving und Knappheit: Alle vier Jahre halbiert sich die Block-Belohnung (Bitcoin Halving), wodurch das neue Angebot sinkt. Das führt zu einem Knappheitseffekt und stützt den langfristigen Wert von Bitcoin.

  • Nutzung als digitales Gold: In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Inflation sehen immer mehr Investoren Bitcoin als Absicherung gegen monetäre Risiken.

  • Technologische Entwicklungen und Layer 2: Verbesserungen wie das Lightning Network und andere Skalierungslösungen erhöhen die Effizienz, senken die Transaktionskosten und sorgen für bessere Adoption.

Bearishe Perspektiven

  • Regulierungen durch Regierungen: Strengere Gesetze rund um Krypto, Steuern und KYC/AML können Bitcoin für Anleger unattraktiver machen.

  • Preisvolatilität: Starke Kursschwankungen untergraben die Zuverlässigkeit von Bitcoin als stabile Wertaufbewahrung, was Investoren zögern lässt.

  • Konkurrenz durch andere Kryptos und CBDCs: Das Aufkommen effizienterer Blockchains und digitaler Zentralbankwährungen kann die dominante Position von Bitcoin unter Druck setzen.

  • Umwelt- und Energieverbrauch: Der hohe Energieverbrauch beim Bitcoin-Mining bleibt umstritten und kann zu negativer öffentlicher Meinung und strengeren Regeln führen.

Häufig gestellte Fragen

Wird Bitcoin im Jahr 2025 wieder steigen?

In einem möglichen Szenario kann Bitcoin einen Preis von €94.071,61 erreichen. Das bedeutet eine Veränderung von +56,71% im Vergleich zum aktuellen Bitcoin Kurs.

Wie hoch kann Bitcoin steigen?

Langfristig kann Bitcoin im Jahr 2035 bis auf €1.128.750,72 steigen, was ein Plus von +997,00% im Vergleich zum aktuellen Preis wäre. Eine neutralere Prognose liegt bei etwa €781.358,91, was einem Anstieg von +659,38% entspricht.

Wie sieht die langfristige Prognose für Bitcoin aus?

Mit Blick auf 2035 präsentiert DigitalCoinPrice drei mögliche Szenarien:

  • Neutrales Szenario: Bitcoin könnte bei rund €781.358,91 liegen, was eine Performance von +659,38% bedeutet.

  • Bullishes Szenario: Bitcoin könnte €1.128.750,72 erreichen, was ein mögliches Plus von +997,00% bedeutet.

  • Bearishes Szenario: Bitcoin könnte auf €241.513,55 zurückfallen, was einer Veränderung von +134,72% entspricht.

Wie genau sind diese Bitcoin Prognosen?

Diese Vorhersagen basieren auf historischen Marktdaten von DigitalCoinPrice, aber der Kryptomarkt ist sehr volatil und unvorhersehbar. Sie sollten als Einblicke und nicht als Garantien gesehen werden. Es ist immer sinnvoll, eigene Recherchen anzustellen, bevor du Investitionsentscheidungen triffst.

Sind diese Prognosen Finanzberatung?

Nein, diese Prognosen sind keine Finanzberatung. Es handelt sich um Insights basierend auf historischen Marktdaten von DigitalCoinPrice, die für informative und edukative Zwecke gedacht sind. Mach immer deine eigene Recherche und konsultiere einen anerkannten Profi, bevor du Investitionsentscheidungen triffst.

Wie sollte ich diese Prognosen nutzen?

Nutze diese Prognosen als Werkzeug, um mögliche Szenarien für Bitcoin besser zu verstehen. Sie sind dafür gedacht, dein Denken und deine Recherche zu unterstützen, nicht als Garantien. Kombiniere sie mit deiner eigenen Analyse, Marktbeobachtung und Risikomanagement, bevor du handelst.

Extra Infos zu Bitcoin (BTC)

Kursprognosen laut Experten

Adam Back: $1.000.000+ Szenario bei strategischer Reserve

Der Direktor von Blockstream, Adam Back, machte im November 2024 eine Prognose für Bitcoin. Über X ließ er wissen, dass Bitcoin in diesem Zyklus über $1.000.000 steigen könnte, wenn die US-Regierung eine Strategische Bitcoin Reserve einführt. Im März 2025 hat das Weiße Haus unter Präsident Trump tatsächlich eine Executive Order unterschrieben, um so eine Reserve zu starten, wobei Bitcoin, die aus kriminellen Aktivitäten beschlagnahmt wurden, als strategische Reserve gespeichert werden.

Cathie Wood: $1,5 Millionen bis $2,4 Millionen in 2030

Die Direktorin von ARK Invest, Cathie Wood, schaut weit nach vorne. Sie glaubt, dass Bitcoin im Jahr 2030 einen Kurs von $1,5 Millionen im Basisszenario von ARK Invest erreichen kann, und sogar $2,4 Millionen im Bull Case. Sie ist überzeugt, dass der Zufluss von institutionellem Kapital, auch durch Bitcoin ETFs, die positive Haltung von Trumps Politik gegenüber Krypto und das Wachstum von Stablecoins zu einer massiven Adoption von Bitcoin führen können, was den Kurs in den kommenden Jahren stark antreiben würde.

Robert Kiyosaki: €1.000.000 im Jahr 2035

Robert Kiyosaki, Autor des Bestsellers Rich Dad Poor Dad, sieht Bitcoin bei einer Million um 2035 herum. Auf X ließ der weltberühmte Investor und Fan von Bitcoin wissen, dass er erwartet, dass Bitcoin potenziell so stark wachsen kann. Auch für Ende 2025 hat er eine Prognose abgegeben. Er erwartet, dass Bitcoin während des Bullruns einen Kurs von über €200.000 erreichen kann.

Das Bitcoin Halving

Das Bitcoin Halving wird als ein wichtiger Faktor gesehen, der die Kursentwicklung beeinflussen kann und somit auch die Bitcoin Prognose von Analysten, Investoren und Experten. Das Bitcoin Halving ist ein Zyklus, der alle vier Jahre wiederkehrt. Beim Bitcoin Halving wird die Belohnung fürs Mining von Bitcoin halbiert. Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass das Wachstum des Angebots von neuen Bitcoins langsamer wird und das maximale Angebot von 21 Millionen BTC gewahrt bleibt. Da weniger neue Bitcoins in Umlauf kommen, entsteht Knappheit. Mit wachsender Adoption und steigender Nachfrage nach Bitcoin kann das den Kurs stark antreiben. Gleichzeitig gibt es weniger Angebot, was für weniger Verkaufsdruck sorgt.

Deshalb wird das Bitcoin Halving als bullisher Faktor angesehen, der genau beobachtet wird.

Traditionelle Währungen wie Fiatgeld funktionieren anders. Diese können unbegrenzt nachgedruckt werden, je nach wirtschaftlicher Entwicklung. Das sorgt in Krisenzeiten für hohe Inflation, wodurch der Wert von Fiatgeld im Verhältnis zu Produkten, Dienstleistungen und Rohstoffen sinkt.

Das Halving ist im Code von Bitcoin programmiert, nämlich alle 210.000 Blöcke. Dadurch ist vorhersagbar, wann das Halving stattfindet: ungefähr alle vier Jahre. Das letzte Halving fand am 20. April 2024 statt, wobei die Belohnung pro Block von 6,25 BTC auf 3,125 BTC fiel.

In der Tabelle unten ist die Preisentwicklung von Bitcoin nach den Halvings zu sehen:

Halving-Monat Preis vor der Halving Preis nach der Halving Steigerungsfaktor Zeit von der Halving bis zum Top
November 2012 € 11 € 1.044,00 ~100x 1 Jahr
Juli 2016 € 598 € 17.721 ~20–40x 1,5 Jahre
Mai 2020 € 8.115 € 62.180 ~7x 1,5 Jahre
April 2024 € 61.640 € 102.905 ~1,5x ~1,5 Jahre

Wie man in der Tabelle sieht, ist der Kurs von Bitcoin historisch gesehen immer gestiegen, nachdem ein Halving stattgefunden hat. Trotzdem muss erwähnt werden, dass es nie sicher ist, dass der Kurs nach jedem Halving weiter steigt. Die Adoption von Bitcoin und eine erhöhte Nachfrage sind die wichtigsten Faktoren. Zusammen mit anderen Dingen wie der Einführung von Bitcoin ETFs, der Nutzung von BTC als legales Zahlungsmittel und technologischen Entwicklungen wie dem Lightning Network ist das Halving ein wichtiger Treiber für Adoption und Nachfrage.

Bitcoin Spot ETF

Am 10. Januar 2024 genehmigte die US-Börsenaufsicht SEC 11 verschiedene Spot Bitcoin ETFs, darunter die von BlackRock, Fidelity, ARK 21Shares, Invesco Galaxy und VanEck. Das wird als großer Schritt in Richtung weiterer Adoption von Bitcoin und Krypto generell gesehen. Der Bitcoin Spot ETF hat es Investoren einfacher gemacht, indirekt in Bitcoin zu investieren, ohne die Coins direkt kaufen zu müssen. Stattdessen investieren sie in einen Fonds, der den Bitcoin-Preis abbildet. Das Positive daran: Institutionelle Anbieter wie BlackRock und Fidelity müssen tatsächlich Bitcoin als Sicherheit einkaufen, um den ETF anbieten zu können.

Das sorgt dafür, dass normale Anleger in den USA einfacher in Bitcoin investieren können, neben traditionellen Anlagen.

Die Einführung hat dazu geführt, dass US-amerikanische Bitcoin Spot-ETFs aktuell zusammen mehr als 1,29 Millionen BTC (etwa 7% des Gesamtbestands) halten, mit einem Gesamtwert von etwa $142 Milliarden (über €130 Milliarden).

Neben dem Bitcoin Spot ETF hat das auch die Tür für andere Krypto-ETFs geöffnet. So wurde inzwischen auch ein Ethereum Spot ETF genehmigt, und weitere Krypto-ETFs werden in Zukunft erwartet.

Das kann für noch mehr Akzeptanz in der Kryptoszene sorgen und so auch für ein positives Marktsentiment, was dem Bitcoin Kurs sowie dem Rest des Marktes zugutekommen kann.

Mehr Adoption von Bitcoin als Zahlungsmittel

Weitere Adoption von Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel durch Länder kann in Zukunft einen positiven Effekt auf den Bitcoin-Preis haben. 2021 war es El Salvador, das als erstes Land weltweit Bitcoin als legales Zahlungsmittel einführte. Das sorgte für viel Medienaufmerksamkeit für Bitcoin und den Kryptomarkt. Bitcoin wurde von einer staatlichen Autorität erstmals wirklich so genutzt, wie es gedacht war, und nicht nur als Investitionsobjekt. Andere Länder wie die Zentralafrikanische Republik folgten später mit ähnlichen Experimenten.

Sollten in Zukunft mehrere Länder Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren, könnte das die Kursprognosen von Experten positiv beeinflussen.

Technologische Entwicklungen

Mit der Entwicklung des Lightning Networks ist es möglich geworden, Bitcoin günstiger und schneller als Zahlungsmittel zu nutzen. Es sorgt nämlich dafür, dass weniger Transaktionen direkt auf der Bitcoin-Blockchain stattfinden müssen, wodurch das Netzwerk entlastet wird. Das verbessert die praktische Nutzbarkeit von BTC. Dadurch ist es immer attraktiver geworden, Bitcoin nicht nur als „digitales Gold“ zu sehen, sondern auch als echtes Zahlungsmittel.

Mehr technologische Entwicklungen im Bitcoin-Netzwerk oder eine Zunahme der Nutzung des Lightning Networks könnten den Preis von BTC in Zukunft positiv beeinflussen.

Adoption durch Unternehmen

Immer mehr Unternehmen investieren in Bitcoin. Darunter sind Tesla, MicroStrategy und Block. Alle drei besitzen große Bitcoin-Bestände. Bitcoin in Unternehmensstrategien sorgt für mehr Vertrauen und mehr Reife des Marktes. Außerdem trägt es zur breiteren Akzeptanz von Bitcoin bei Konsumenten und Investoren bei, weil es Sicherheit vermittelt. Je mehr Leute Bitcoin besitzen oder über Apps, Zahlungsanbieter und Investmentplattformen damit in Kontakt kommen, desto größer wird das Vertrauen. Dieser Effekt wird oft durch mediale Aufmerksamkeit bei neuen Allzeithochs verstärkt, was den Zustrom neuer Investoren erhöht.

Kann Bitcoin €1.000.000 wert werden?

Theoretisch kann Bitcoin €1.000.000 erreichen. Das würde jedoch bedeuten, dass etwa 10-mal so viel Kapital in Bitcoin fließen müsste wie bisher. Nicht unmöglich, aber noch weit entfernt. Ob Bitcoin jemals €1.000.000 erreicht, hängt vor allem von makroökonomischen Faktoren ab, die den Kurs beeinflussen, insbesondere von Entwicklungen, die die Nachfrage nach Bitcoin erhöhen. Entwicklungen, die den Kurs in Zukunft Richtung einer Million treiben könnten, sind:

  • Makroökonomische Faktoren: Makroökonomische Faktoren haben großen Einfluss auf den Bitcoin-Kurs. Experten sehen das daher als wichtigen Punkt für ihre Prognosen. Wenn man sich die aktuelle Wirtschaft ansieht, ist die Inflation hoch, ebenso die Kosten für Kredite. Solche Dinge wirken sich auf den Kryptomarkt aus. Reaktionen von Regierungen, wie Zinserhöhungen oder -senkungen, haben direkten Einfluss auf die Wirtschaft und auf die Inflation. Das kann mehr oder weniger Geld in risikoreiche Assets wie Krypto lenken. Auch Arbeitslosenzahlen und das BIP haben Einfluss auf den Kryptomarkt, weil sie das verfügbare Einkommen der Bürger beeinflussen. Je größer die Wirtschaft, desto größer der Einfluss auf den Kryptomarkt. So wird eine schwächelnde US-Wirtschaft mehr Auswirkungen haben als die von einem Kleinstaat wie Liechtenstein.

  • Attraktivität von Anleihen: Auch die Beliebtheit von Staatsanleihen wirkt sich auf Bitcoin aus. In den letzten Jahren haben steigende Zinsen traditionelle Anlagen wie Anleihen attraktiver gemacht. Das ging teilweise zulasten von Kapitalflüssen in Bitcoin. Wenn die Zinsen in Zukunft wieder sinken, könnte das den Zufluss in Bitcoin erneut stärken.

  • Monetäre Politik: Zentralbanken wie die EZB (in der EU) und die FED (in den USA) bestimmen die Geldpolitik. Steigende Zinslasten belasten zunehmend Regierungen, Unternehmen und Haushalte. Das kann Zentralbanken zwingen, die Zinsen erneut zu senken oder die Geldmenge zu erhöhen, was Bitcoin attraktiver macht – als Alternative und als Absicherung.

  • Bitcoin als Hedge: Bitcoin wird immer öfter als „digitales Gold“ gesehen und als Absicherung gegen hohe Inflation. Mehr Inflation und mehr Vertrauen in Bitcoin können dazu führen, dass Leute Bitcoin kaufen, um sich gegen Geldentwertung abzusichern.

Kurz gesagt: Theoretisch ist es durchaus möglich, dass der BTC-Kurs eines Tages €1.000.000 erreicht. Andererseits ist nichts sicher, und es ist schwer vorherzusagen, ob Bitcoin in Zukunft steigen wird. Rechne also immer damit, dass es anders laufen kann als erwartet.

Andere Prognosen

Disclaimer: Die Informationen in diesem Artikel dienen nur zu Bildungszwecken und stellen keine Finanzberatung dar. Recherchiere stets selbst, bevor du Investitionsentscheidungen triffst.