Ethereum kaufen ETH

Einfach und sicher Ethereum kaufen mit der besten Krypto-Plattform in Europa.

Ethereum ETH
EUR
ETH
Ethereum kaufen
  • Hauptsitz in den Niederlanden
  • iDEAL
  • Instant SEPA
  • Bancontact

Was ist Ethereum?

Ethereum ist eine Open-Source-Blockchain, auf der dezentrale Applikationen (dApps) laufen. Mit Ethereum kann man Transaktionen durchführen, ohne dass eine zentrale Partei eingreifen muss. Entwickler können das Ethereum-Netzwerk nutzen, um neue dApps zu erstellen. So wächst das Ökosystem mit neuen Protokollen und Kryptowährungen. Bekannte Beispiele dafür sind UniSwap, 1Inch und OpenSea.

Im Ethereum-Netzwerk können Nutzer ETH an andere digitale Wallets senden. Für jede Transaktion zahlt der Absender eine sogenannte ‘Gasgebühr’. Auch wenn du eine dApp nutzt, fällt eine Gasgebühr an. Ein Teil dieser Gebühr geht an Validatoren. Ein Validator ist jemand, der sein Ethereum für eine längere Zeit einsetzt, um das Netzwerk zu sichern, und zusammen mit anderen Validatoren Transaktionen durchführt, indem neue Blöcke zur Ethereum-Blockchain hinzugefügt werden. Dieser Prozess heißt ‘Staking’, und Validatoren erhalten dafür Belohnungen in ETH.

Die Höhe der Gasgebühr hängt davon ab, wie viel Rechenleistung für eine bestimmte Aktion benötigt wird. Außerdem beeinflusst die gewünschte Geschwindigkeit der Transaktion die Kosten.

Mit seiner Kryptowährung ETH ist Ethereum nach Bitcoin die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktwert.

Ethereum kaufen mit Finst.
Maximale Sicherheit. Ultra-niedrige Gebühren.

Bekannt aus De Telegraaf FD.nl CoinDesk Businesss insider Nederland MT/Sprout De Tijd

Netzwerk-Informationen

Name
Ethereum
Ticker
ETH
Netzwerkname
Ethereum network

Ethereum kaufen mit deinem bevorzugten Ordertyp

  • Marktorder

    Kaufe Ethereum sofort zum besten verfügbaren Preis. Ideal für schnelle und einfache Käufe.

  • Limitorder

    Setze deinen Höchstpreis für Ethereum. Deine Order wird ausgeführt, wenn dein Limitpreis auf dem Markt erreicht wird.

  • Auto Invest

    Automatisiere deine Kryptokäufe auf täglicher, wöchentlicher, zweiwöchentlicher oder monatlicher Basis.

Ethereum kaufen

Mache mehr mit deiner Krypto


FAQ

  • Wie kann man Ethereum kaufen?

    Folge die Schritte, um Ethereum einfach und sicher zu kaufen.

    1. Registrieren

      Erstelle ein Konto bei einer renommierten Kryptoplattform wie Finst.

    2. EUR einzahlen

      Zahle Euro ein mit SEPA, iDEAL oder Bancontact.

    3. Ethereum kaufen

      Kaufe Ethereum und verwahre es sicher auf unserer Plattform.

  • Kann ich automatisch und wiederkehrend in Ethereum investieren (DCA)?

    Ja, mit Auto Invest kannst du tägliche, wöchentliche, zweiwöchentliche oder monatliche Käufe deiner Lieblingskrypto einrichten – basierend auf der Dollar-Cost-Averaging-(DCA)-Strategie. Erstelle deinen eigenen Investitionsplan und DCA Ethereum, ganz ohne zusätzlichen Aufwand oder Gebühren.

    Bevorzugst du es, deine Krypto auf deiner externen Wallet zu speichern? Bei Finst kannst du automatische Auszahlungen aktivieren, sodass deine Krypto nach jedem wiederkehrenden Kauf direkt an deine Wallet gesendet wird.
  • Welche Gebühren fallen beim Ethereum kaufen an?

    Wenn du Ethereum über Finst kaufst, profitierst du von den günstigsten Handelsgebühren von 0,15% pro Transaktion.

    Alle Gebühren, die beim Ethereum kaufen anfallen, werden auf unserer Plattform transparent für jede Transaktion angezeigt.

    Wichtig zu wissen: Netzwerkgebühren liegen außerhalb unserer Kontrolle, da sie von den jeweiligen Blockchain-Netzwerken bestimmt werden. Das bedeutet, dass sich die Netzwerkgebühren je nach Blockchain und aktueller Nachfrage ändern können, während unsere Handelsgebühr konstant bleibt. So kannst du deine Transaktionskosten besser verwalten.
  • Welche Order-Typen kann ich nutzen, um Ethereum zu kaufen?

    Bei Finst unterstützen wir mehrere Order-Typen, um Ethereum zu kaufen: Market Order, Limit Order und Auto Invest (DCA).

    - Mit einer Market Order kaufst du Ethereum sofort zum besten verfügbaren Marktpreis.

    - Du möchtest Ethereum zu einem niedrigeren Preis kaufen? Mit einer Limit Order legst du den maximalen Preis fest, den du für Ethereum zahlen möchtest. Deine Order wird ausgeführt, sobald dein Limitpreis am Markt erreicht wird.

    - Du möchtest in Ethereum investieren, ohne ständig den Markt im Blick zu haben? Mit Auto Invest kannst du automatische und wiederkehrende Käufe planen. Ob täglich, wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich – du bestimmst die Häufigkeit.
  • Kann ich eine Limit Order nutzen, um Ethereum zu kaufen?

    Ja, auf unserer Plattform kannst du Ethereum ganz einfach mit einer Limit Order kaufen. Damit legst du den maximalen Preis fest, den du bereit bist zu zahlen. Deine Order wird ausgeführt, sobald der Preis von Ethereum dein Limit oder einen niedrigeren Wert erreicht.

    Eine Limit Order ist ideal, wenn du auf einen besseren Preis warten möchtest, ohne den Markt ständig im Blick zu behalten.
  • Ist es sicher, Ethereum zu kaufen?

    Ja, es ist sicher, Ethereum zu kaufen – besonders über Finst. Wir sind als Krypto-Dienstleister (Nr. R189158) bei der niederländischen Zentralbank (DNB) registriert und die erste und einzige niederländische Kryptoplattform, die erfolgreich ein Proof-of-Reserves (PoR) von einer unabhängigen und renommierten Prüfgesellschaft (Audit Now) erhalten hat. Bei Finst sind deine Assets segregiert und werden auf einer 1:1 Basis gehalten, plus Reserven.
  • Ist es legal, Ethereum zu kaufen?

    Ja, der Kauf von Ethereum ist in Europa legal. Wir empfehlen dir jedoch, dich vor dem Kauf selbst zu informieren.
  • Kann ich Ethereum anonym kaufen?

    Nein, aufgrund von Gesetzen und Vorschriften ist es nicht möglich, Ethereum oder andere Kryptowährungen auf einer regulierten Krypto-Plattform in Europa anonym zu kaufen.
  • Kann man Ethereum mit SEPA kaufen?

    Ja, bei Finst kannst du ganz einfach Ethereum kaufen – auch mit SEPA. Wir unterstützen außerdem Zahlungsmethoden wie iDEAL und Bancontact.
  • Muss man ein Ethereum kaufen?

    Bei Finst kannst du bereits ab 1 € in Ethereum investieren. Für viele Coins ist es nicht notwendig, einen ganzen Coin zu kaufen.
  • Welche Risiken gibt es beim Ethereum kaufen?

    Das Investieren in Kryptowährungen wie Ethereum birgt Risiken. Du kannst (einen Teil) deiner Einzahlung verlieren. Bevor du dich entscheidest, Ethereum zu kaufen, solltest du die Risiken verstehen.

    Volatilität: Der Preis von Ethereum kann stark schwanken. Das bedeutet, dass sein Wert schnell steigen oder fallen kann.

    Kein garantierter Gewinn: Frühere Preissteigerungen garantieren keine zukünftigen Renditen. Investiere daher nur Geld, das du bereit bist zu verlieren.

    Externe Faktoren: Der Preis von Ethereum wird von äußeren Einflüssen wie wirtschaftlichen Bedingungen und den Handlungen von einflussreichen Personen, Regierungen und Institutionen beeinflusst. Diese Faktoren können sich sowohl positiv als auch negativ auf den Preis auswirken.
  • Wie kann man Ethereum aufbewahren?

    Du kannst dein Ethereum sicher in deiner Finst-Wallet aufbewahren. Einige Kryptowährungen unterstützen auch externe Wallets, sodass du dein Ethereum an deine eigene Wallet senden kannst, wenn du möchtest. Wir nutzen modernste Sicherheitsmaßnahmen, um dich und dein Ethereum zu schützen.

    Wir arbeiten mit Fireblocks, einem der vertrauenswürdigsten Anbieter für Krypto-Sicherheitsinfrastruktur, um dein Ethereum sicher zu verwahren. Sie nutzen Multi-Party Computation (MPC), eine fortschrittliche kryptografische Technologie zum Schutz digitaler Assets.

    Zusätzlich ist Finst die erste und einzige niederländische Kryptoplattform, die erfolgreich eine umfangreiche Proof-of-Reserves (PoR)-Prüfung durchgeführt hat. Bei Finst sind deine Assets segregiert und werden auf einer 1:1 Basis gehalten, plus Reserven.
  • Kann man Ethereum an eine externe Wallet senden?

    Ja, du kannst dein Ethereum an eine externe Wallet senden. Mit Finst kannst du dein Ethereum ganz einfach an eine Hardware- oder Software-Wallet senden.
  • Kann man Ethereum auf einer Hardware-Wallet aufbewahren?

    Ja, du kannst Ethereum (ETH) auf Hardware-Wallets wie Ledger oder Trezor aufbewahren.
  • Kann ich mein Ethereum staken?

    Ja, bei Finst kannst du ETH staken und passives Einkommen mit deinen Coins verdienen, während du zur Sicherheit des Netzwerks beiträgst.

Erweitere dein Wissen mit der Finst Akademie

Entdecke die Finst Akademie

Wie funktioniert Ethereum?

Genau wie Bitcoin nutzt Ethereum Blockchain-Technologie, sodass du das Netzwerk ohne eine zentrale Partei wie eine Bank oder Regierung verwenden kannst. Allerdings funktioniert Ethereum nicht genau wie Bitcoin. Ethereum ist eine Technologie, die es ermöglicht, dezentrale Applikationen (dApps) und dezentrale autonome Organisationen (DAOs) zu erstellen, Assets zu verwalten und Transaktionen durchzuführen. Die native Kryptowährung von Ethereum ist ETH. Wenn du also Ethereum kaufen willst, kaufst du in Wirklichkeit ETH.

Kryptowährungen wie ETH werden genutzt, um große Geldbeträge (manchmal sogar Milliarden von Euro) innerhalb weniger Minuten zu übertragen – ganz ohne Bank oder Kreditkartenunternehmen. Das nennt man ein Peer-to-Peer-System. Das bedeutet, dass du immer die volle Kontrolle über deine eigenen Transaktionen behältst.

Die Ethereum-Blockchain

Ethereum basiert auf der Blockchain-Technologie – einer verteilten Datenbank, die Transaktionen in einer langen Kette von Blöcken speichert (daher der Name Blockchain). Wenn eine neue Reihe von Transaktionen hinzugefügt wird, entsteht ein neuer Block. Dieser Block enthält alle bisherigen Transaktionen sowie die neuesten, die noch verarbeitet werden müssen.

Diese Transaktionen werden von Nodes überprüft. Sie prüfen, ob eine Transaktion manipuliert wurde. Die Nodes arbeiten zusammen, um einen Konsens zu erreichen. Wenn die Mehrheit zustimmt, wird die Transaktion durchgeführt – andernfalls nicht. So stellt das Netzwerk sicher, dass alle Transaktionen legitim sind und die Blockchain geschützt bleibt. Dadurch bleiben Transaktionen zuverlässig, sicher und unveränderbar.

Es gibt verschiedene Arten von Nodes, aber eine besonders wichtige Art im Ethereum-Netzwerk ist der Validator-Node. Dies kann ein einzelner Validator oder eine Gruppe von Validatoren sein, die zusammenarbeiten. Validatoren setzen ihr ETH (Stake) ein, um das Netzwerk zu sichern, Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zur Blockchain hinzuzufügen.

Ein einzigartiges Merkmal von Ethereum ist, dass es programmierbar ist. Das bedeutet, dass Entwickler dApps erstellen können, die die Blockchain für Datenspeicherung und Logik nutzen. Auf Ethereum kannst du zum Beispiel Smart Contracts verwenden. Einfach gesagt, ist ein Smart Contract ein digitales Abkommen zwischen zwei Parteien, das automatisch ausgeführt wird, sobald alle Bedingungen erfüllt sind. Dadurch sind auf Ethereum deutlich mehr Möglichkeiten als im Bitcoin-Netzwerk gegeben.

In den letzten Jahren wurden unzählige dApps veröffentlicht – von Finanzdienstleistungen über Spiele und soziale Netzwerke bis hin zu anderen Applikationen, die großen Wert auf Privatsphäre und Zensurresistenz legen.

Wer hat Ethereum gegründet?

Ethereum wurde 2013 von dem Programmierer Vitalik Buterin konzipiert. In diesem Jahr veröffentlichte er ein Whitepaper, in dem er erklärte, wie Ethereum die Einschränkungen von Bitcoin überwinden könnte – nämlich durch die Schaffung einer programmierbaren Blockchain. Dieses Netzwerk sollte nicht nur für Finanztransaktionen genutzt werden, sondern auch für die Entwicklung dezentraler Applikationen (dApps) und die Ausführung von Smart Contracts. Ethereum sollte schneller, skalierbarer und vielseitiger als Bitcoin sein.

2014 arbeitete Buterin mit einem Team von Entwicklern zusammen – darunter Charles Hoskinson (der Gründer von Cardano) –, um Ethereum zu entwickeln.

Zur Finanzierung wurde ein Crowdsale (ICO) durchgeführt, bei dem Investoren ETH kaufen konnten, um den Aufbau des Netzwerks zu unterstützen. Insgesamt wurden 18,3 Millionen Dollar gesammelt. Am 30. Juli 2015 wurde Ethereum offiziell gestartet.

Hat Ethereum eine eigene Blockchain?

Ja, Ethereum hat eine eigene Blockchain. Über die Ethereum-Blockchain können ETH-Transaktionen durchgeführt werden, indem ETH von einer Wallet zur anderen gesendet wird. Außerdem können Smart Contracts erstellt und ausgeführt sowie dApps entwickelt werden, die das Ökosystem erweitern.

Welchen Konsens-Algorithmus nutzt Ethereum?

Ethereum verwendet den Proof-of-Stake (PoS) Konsensmechanismus. Das bedeutet, dass neue Blöcke durch Staking zur Blockchain hinzugefügt werden und neue Transaktionen verarbeitet werden.

Nutzer des Netzwerks stellen ihre ETH-Token als Sicherheit bereit, um das Netzwerk zu sichern und Transaktionen zu validieren. Dafür erhalten sie Staking-Belohnungen in Form von ETH. Die Höhe der Belohnung variiert je nach Plattform und kann sich über die Zeit ändern.

Ethereum 1.0 (Proof-of-Work - PoW)

Ethereum wurde 2015 als Proof-of-Work (PoW)-Netzwerk gestartet. Ähnlich wie bei Bitcoin nutzte das Netzwerk damals Miner (leistungsstarke Computer), um neue Blöcke zur Blockchain hinzuzufügen.

Das hatte einige Nachteile:

- Es war extrem energieintensiv.

- Bei hoher Netzwerkauslastung wurden die Gasgebühren sehr teuer.

- PoW stand der Skalierbarkeit im Weg.

- Der hohe Energieverbrauch machte PoW umweltschädlich.

Mit dem Wechsel zu PoS wollte Ethereum nachhaltiger werden und die Adoption durch Unternehmen und Entwickler fördern.

Ethereum 2.0 (Proof-of-Stake - PoS)

Im September 2022 wurde Ethereum durch das Upgrade ‘The Merge’ offiziell auf Proof-of-Stake (PoS) umgestellt. Seitdem gibt es kein energieintensives Mining mehr. Stattdessen werden Transaktionen durch Staking validiert und neue Blöcke zur Blockchain hinzugefügt.

Durch The Merge wurde auch die Menge neuer ETH, die ins Umlauf kommt, um etwa 90 % reduziert. Wenn die Nachfrage nach ETH steigt, könnte das langfristig positiv für den Preis sein. Zudem ermöglicht die bessere Skalierbarkeit, dass Entwickler Layer-2-Protokolle auf Ethereum aufbauen, die eine viel höhere Transaktionsgeschwindigkeit als das Hauptnetzwerk haben.

Was ist Ether (ETH)?

Ether (ETH) ist die Kryptowährung, die du für Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain nutzt. Ether ist der native Token von Ethereum. Wenn du also Ethereum bei Finst kaufst, erhältst du ETH.

Mit ETH kannst du:

- Peer-to-Peer-Transaktionen durchführen, ohne eine Bank oder dritte Partei.

- ETH in Bruchteilen handeln – bis zu 0.000000000000000001 ETH (1 Wei).

- Bereits ab 1 Euro Ethereum bei Finst kaufen.

Was kann man mit Ethereum machen?

Hier sind einige Anwendungsfälle für Ethereum:

- Krypto speichern: Sichere Aufbewahrung von Ethereum, ERC-20- und ERC-721-Token.

- Finanzdienstleistungen nutzen: Zugang zu allen dApps im Ethereum-Netzwerk.

- Privatsphäre: Transaktionen ohne staatliche Kontrolle durchführen.

- Peer-to-Peer-Zahlungen: Geld direkt versenden, ohne Banken oder Zahlungsanbieter.

- dApps entwickeln: Eigene dezentrale Applikationen programmieren.

- Smart Contracts nutzen: Automatisierte Verträge ohne Eingriff Dritter.

- Eigene Token oder NFTs erstellen: Starte dein eigenes Krypto-Projekt.

Ethereum & DeFi

Ethereum bildet die Grundlage für Decentralized Finance (DeFi) – ein Finanzsystem ohne Zwischenhändler. Mit DeFi kannst du zum Beispiel:

- Vermögenswerte tokenisieren: Immobilien, Kunst oder Aktien als NFTs auf der Blockchain handeln.

- DAOs gründen: Dezentrale Organisationen mit Smart Contracts verwalten.

- Crowdfunding betreiben: Kapital für Projekte über Ethereum sammeln.

- Dezentrale Versicherungen anbieten: Günstigere Versicherungen ohne Makler.

Smart Contracts sind das Herzstück von DeFi, weil sie sicherstellen, dass alle Transaktionen wie programmiert ausgeführt werden.

Beliebte Ethereum-dApps

Auf Ethereum gibt es viele erfolgreiche dApps, darunter:

- Uniswap – eine dezentrale Krypto-Börse (DEX).

- Foundation – eine NFT-Plattform für Künstler.

- PoolTogether – eine verlustfreie Lotterie, bei der dein Einsatz nicht verloren geht.

Weitere bekannte dApps auf Ethereum sind Aave, Compound, Loopring und Balancer.

Da dApps dezentral sind, können sie nicht abgeschaltet werden – selbst wenn die Entwickler das Projekt verlassen.

Die Geschichte von Ethereum

Hier sind einige wichtige Meilensteine:

- 2015: Ethereum wird gestartet.

- 2017/2018: Der ICO-Boom lässt den ETH-Preis auf 1.200 € steigen.

- 2020: Der DeFi-Hype bringt ETH auf 700 € nach einem Crash auf 80 €.

- 2021: NFTs und DeFi treiben den Preis auf über 4.000 €.

- 2022: Ethereum wechselt zu Proof-of-Stake.

- 2024: Einführung des Ethereum ETFs im September 2024.

Die NextGen Krypto-Plattform

Wir sind hier, um dir die Funktionen, die Inspiration und die Unterstützung zu geben, die du benötigst, um ein besserer Investor zu werden.